DeutschlandFrankreichMeineRusslandUkraine

Klaus Meine über Schröder: Kein Kontakt und neue Songzeilen für die Ukraine

Klaus Meine von den Scorpions bricht den Kontakt zu Gerhard Schröder ab und kommentiert die stimmlichen Änderungen seines berühmten Songs „Wind of Change“ im Kontext des Ukraine-Kriegs.

Klaus Meine, der Frontmann der Rockband Scorpions, hat in einem aktuellen Interview mit der „Augsburger Allgemeinen“ offenbart, dass er keinen Kontakt mehr zu Gerhard Schröder, dem ehemaligen Bundeskanzler, pflegt. Der 80-jährige Schröder, der von 1998 bis 2005 im Amt war, hat in den letzten Jahren aufgrund seiner enge Beziehung zu Wladimir Putin viel Kontroversen ausgelöst. 2022 begleitete der Fall von Schröder den russischen Überfall auf die Ukraine, was seine Position weiter in Frage stellte. Schröder selbst äußerte in einer ARD-Dokumentation zu seinem 80. Geburtstag, dass er sich nicht von Putin distanziere und sich als „kritischen Freund“ bezeichne. Diese Perspektive und die öffentliche Ablehnung seiner Person scheinen Schröder unproblematisch zu sein, was in der deutschen Öffentlichkeit auf gemischte Reaktionen stieß.

Meine, dessen eigene Meinungen zur politischen Situation im Osten Europas ebenfalls von Bedeutung sind, stellte klar, dass die Scorpions derzeit keine Konzerte in Russland spielen. Dies sei bedauerlich für die treuen Fans, die die Band live erleben möchten. Er sieht es jedoch als unverantwortlich an, die aktuellen Geschehnisse zu ignorieren.

Änderung von „Wind of Change“

Besonders in den letzten Monaten hat Klaus Meine die Texte des legendären Songs „Wind of Change“ verändert. Ursprünglich als Hymne zum Ende des Kalten Krieges komponiert, wird der Song nun an die aktuelle geopolitische Lage angepasst. Meine betonte, dass es nicht die Zeit sei, Russland mit romantisierenden Texten darzustellen, angesichts der andauernden Konflikte in der Ukraine. Bei einem Konzert in Las Vegas widmete er das Lied den „mutigen Menschen in der Ukraine“. Die neuen Zeilen beginnen mit “Now listen to my heart / It says Ukraine, waiting for the wind to change”.

Der Song, der 1989 nach dem Moscow Music Peace Festival entstanden ist, hat eine symbolische Rolle für viele Menschen. Die Scorpions waren eine der ersten ausländischen Bands, die in Russland aufgetreten sind, was durch die Begeisterung der russischen Fans nach dem Konzert 1988 inspiriert wurde. Diese emotionalen Erlebnisse aus der Vergangenheit stehen in starkem Kontrast zu den gegenwärtigen Spannungen zwischen dem Westen und Russland.

Künstlerische Verantwortung in turbulenten Zeiten

Meine und seine Band haben sich in der Vergangenheit stets klar zu ihrer Rolle als Künstler bekannt. Der neue Text des Liedes spiegelt nicht nur die aktuellen Umstände wider, sondern auch die Verantwortung, die Künstler in Krisensituationen tragen. Die Entscheidung, die Texte zu ändern, zeigt Meinungsfreiheit und das Bestreben, ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen. Rudolph Schenker, der Gitarrist der Scorpions, hatte unter anderem betont, dass ihre Musik eine Botschaft der Hoffnung und des Friedens übermitteln solle.

Das neueste Album der Scorpions, „Rock Believer“, wurde trotz der Herausforderungen durch die Pandemie im Jahr 2022 veröffentlicht. Die Band plant, nach ihrer Las Vegas-Residency, die zwischen dem 12. und 16. April 2023 stattfinden wird, auch im europäischen Raum aktiv zu sein, mit Auftritten in Frankreich und Deutschland. Die Scorpions ziehen weiterhin globale Aufmerksamkeit auf sich, nicht zuletzt durch ihre Bereitschaft, ihre Meinung sowohl zu politischen als auch gesellschaftlichen Themen klar zu äußern.

Die Entwicklungen rund um Klaus Meine und seine Positionen zeigen, wie eng Musik und politische Realität miteinander verwoben sind. Während sich die Welt um ihn herum verändert, bleibt die Frage, wie lange die Scorpions noch in der Lage sein werden, ihre Botschaften der Hoffnung und des Wandels durch die Musik zu verbreiten.

Referenz 1
www.lvz.de
Referenz 2
blabbermouth.net
Referenz 3
www.rockhard.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 109Foren: 30