BildungEuropaMarburgVeranstaltung

Hochschulerkundung 2025: Entdecke dein Studium an der Uni Marburg!

Am 29. und 30. Januar 2025 lädt die Philipps-Universität Marburg zur Hochschulerkundung ein. Studieninteressierte können sich über Studienangebote informieren und Gespräche mit Lehrenden führen. Anmeldung bis 26. Januar erforderlich.

Am 29. und 30. Januar 2025 veranstaltet die Philipps-Universität Marburg ihre alljährliche Hochschulerkundung. Diese Veranstaltung bietet Schüler*innen die Gelegenheit, sich umfassend über das Studienangebot der Universität zu informieren und mit Lehrenden sowie Studierenden ins Gespräch zu kommen. Über 50 verschiedene Veranstaltungen erwarten die Teilnehmer an beiden Tagen, darunter Informationsveranstaltungen zu spezifischen Studiengängen sowie zu allgemeinen Themen wie Studienwahl, Anforderungen und Finanzierungsfragen. Die Hochschulerkundung wird sowohl vor Ort als auch online angeboten, was den Teilnehmern Flexibilität bietet.

Bei den Veranstaltungen stehen unter anderem Campus-Touren auf dem Programm, die Einblicke in zentrale Universitätsgebäude und Freizeitorte geben. Am 29. Januar wird zudem das Referat für internationale Mobilität Informationen zu Auslandsaufenthalten bereitstellen. Während der Pausen findet eine Ausstellungsmesse im Cineplex statt, auf der Beratungsangebote, studentische Initiativen und Fachschaften präsentiert werden. Um an der Hochschulerkundung teilzunehmen, ist eine Anmeldung bis zum 26. Januar 2025 notwendig, sowohl für die Präsenz- als auch für die Online-Veranstaltungen. Weitere Details sind auf der Webseite zur Hochschulerkundung zu finden: www.uni-marburg.de/he-anmeldung.

Programm und Ziele der Veranstaltung

Die Hochschulerkundung richtet sich an Studieninteressierte, die sich einen Überblick über die inhaltlichen und formalen Bedingungen eines Studiums an der Philipps-Universität Marburg verschaffen möchten. Die Zentrale Studienberatung der Universität veranstaltet die Reihe von Vorträgen, Diskussionen und Institutsbesichtigungen. Gespräche mit Hochschullehrern, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden fördern den direkten Austausch und ermöglichen tiefergehende Einblicke in das universitäre Leben.

Das hybride Format der Veranstaltung erlaubt es, sowohl online als auch in Präsenz teilzunehmen, was die Zugänglichkeit für unterschiedliche Teilnehmergruppen erhöht. Dies ist besonders relevant im Kontext der nach wie vor bestehenden Herausforderungen der sozialen Ungleichheit in der Bildung und des Zugangs zu Hochschulen, wie aus jüngsten Studien erkennbar ist. Es zeigt sich, dass Schüler mit Migrationshintergrund in Europa oftmals schlechtere Leistungen erbringen als einheimische Schüler, was die bedarfsgerechte Anpassung von Informationsangeboten und Unterstützungsmaßnahmen an Hochschulen unerlässlich macht Academia.edu.

Bildung und soziale Mobilität

Die Thematik der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem wird immer relevanter. Studien belegen, dass Faktoren wie Einschulungsalter und das mehrgliedrige Schulsystem erhebliche Auswirkungen auf die Chancengleichheit haben. Das Handbuch zur Schulforschung von 2023 hebt die Rolle der Schule als wichtiges gesellschaftliches Subsystem hervor, welches Bildungschancen beeinflusst, die direkt mit Berufserwerb, Einkommen und politischer Partizipation verknüpft sind. Dies verstärkt die Notwendigkeit, Bildungsangebote inklusiv zu gestalten und benachteiligte Gruppen gezielt zu unterstützen Academia.edu.

Insgesamt wird die Hochschulerkundung an der Philipps-Universität Marburg nicht nur als Informationsplattform betrachtet, sondern auch als Schritt in Richtung einer gerechteren und inklusiveren Hochschulbildung, die der Diversität der Schülerschaft Rechnung trägt und soziale Mobilität fördert Studis Online.

Referenz 1
www.uni-marburg.de
Referenz 2
www.studis-online.de
Referenz 3
www.academia.edu
Quellen gesamt
Web: 3Social: 192Foren: 65