BurgwedelDänemarkDeutschlandHannoverTürkeiUngarn

Rossmann boomt: Umsatzsprung von 10,2 Prozent im Jahr 2024!

Rossmann verzeichnete im Jahr 2024 einen Umsatz von 15,3 Milliarden Euro, ein Anstieg von 10,2 Prozent. Das Unternehmen plant die Eröffnung von 330 neuen Märkten und setzt auf internationales Wachstum.

Das Unternehmen Rossmann verzeichnete im Jahr 2024 einen beeindruckenden Umsatz von 15,3 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese positive Entwicklung ist auf die Expansion in neun europäischen Ländern zurückzuführen, in denen Rossmann insgesamt 4.966 Märkte betreibt und rund 64.700 Mitarbeiter beschäftigt. In Deutschland allein betreibt das Unternehmen 2.311 Filialen, während das Auslandsgeschäft um bemerkenswerte 18,9 Prozent wuchs, wie Focus berichtet.

Zu den Ländern, in denen Rossmann aktiv ist, gehören Albanien, Dänemark (nur online), Kosovo, Polen, die Schweiz, Spanien, Tschechien, die Türkei und Ungarn. Diese Expansion zeigt sich auch in den Plänen für 2025, wo das Unternehmen die Eröffnung von 330 neuen Märkten anstrebt, darunter 255 außerhalb Deutschlands. In den deutschen Filialen stieg der Umsatz um 6 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro, was fast zwei Drittel des Gesamtumsatzes ausmacht.

Marktposition und Wettbewerbsumfeld

Im deutschen Drogeriemarkt belegt Rossmann den zweiten Platz mit einem Marktanteil von 21,4 Prozent. Zum Vergleich: Der Hauptkonkurrent dm erzielte im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatz von 12,4 Milliarden Euro und hat einen Marktanteil von 26,8 Prozent. Eine Übersicht über das Umsatzranking 2023 zeigt:

  • dm: 11,38 Milliarden Euro
  • Rossmann: 9,3 Milliarden Euro
  • Müller: 4,61 Milliarden Euro
  • Budnikowsky: 0,46 Milliarden Euro

Die Dirk Rossmann GmbH ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz in Burgwedel bei Hannover. Es wurde 1972 gegründet und ist mehrheitlich im Besitz der Familie Roßmann. Die A.S. Watson-Gruppe hält 40 Prozent der Anteile. In den letzten Jahren stieg der Umsatz in Deutschland auf 9,3 Milliarden Euro, während das internationale Filialnetz kontinuierlich erweitert wird, insbesondere in osteuropäischen Ländern.

Einblicke in Konsumverhalten

Die Entwicklungen im Einzelhandel sind in einem breiteren wirtschaftlichen Kontext zu betrachten. Laut dem Statistischen Bundesamt zeigen experimentelle Konjunkturstatistiken zu verschiedenen Warengruppen wöchentliche Einblicke in die Konsumgewohnheiten bei Lebensmitteln. In der Pandemie wurde ein Zusammenhang zwischen den Umsätzen im stationären Einzelhandel und der Passantenzahl in Innenstädten festgestellt.

Überdies wurde durch technologischen Fortschritt die Verfügbarkeit und Auswertung von Satellitendaten verbessert, welche zunehmend eine Rolle in der amtlichen Statistik spielen. Diese Daten könnten auch für zukünftige Prognosen des Konsumverhaltens von Bedeutung sein.

Insgesamt zeigt Rossmann eine bemerkenswerte Performance mit kontinuierlichem Wachstum in einem dynamischen Marktumfeld. Die Zukunftsperspektiven, einschließlich der geplanten Neueröffnungen, könnten das Unternehmen weiter festigen und seine Position im europäischen Einzelhandel stärken.

Referenz 1
m.focus.de
Referenz 2
de.statista.com
Referenz 3
www.destatis.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 193Foren: 34