
Lukas Podolski, der ehemalige deutsche Nationalspieler und Weltmeister, hat sich kürzlich in den sozialen Medien für ein schweres Foul entschuldigt, das er während eines Hallenfußball-Turniers in Kattowitz begangen hat. Der Vorfall ereignete sich im Spiel um Platz drei, als seine Mannschaft Gornik Zabrze gegen den Drittligisten Wisloka Debica mit 4:1 führte. Podolski foulte seinen Gegenspieler mit einer weit aufgerissenen Grätsche auf Kniehöhe und erhielt dafür eine Gelbe Karte, gefolgt von einer Auswechslung.Weser-Kurier berichtet, dass der 39-Jährige nach dem Spiel seine Entschuldigung über das Portal X aussparte und dem am Boden liegenden Spieler Genesungswünsche übermittelte.
Podolski erklärte, er habe sich beim Gegenspieler persönlich entschuldigt und ihm sogar sein Trikot geschenkt. Bei der Aktion handelte es sich um ein weiterer Vorfall, der nicht isoliert ist, denn bereits im November 2023 geriet er wegen eines ähnlichen Fouls in die Kritik. Damals hatte der Stürmer in einem Lokalderby gegen Piast Gliwice ebenfalls mit einer rüden Grätsche einen anderen Spieler verletzt und war dafür vom polnischen Fußballverband mit einer Geldstrafe von umgerechnet 3500 Euro belegt worden.Weltski fügt hinzu, dass die Vorfälle von der internationalen Presse verfolgt wurden und die Diskussion über Fairness im Fußball erneut angestoßen wurde.
Die Rolle der Fairness im Fußball
Die Frage nach Fairness und Regeltreue im Fußball wird häufig untersucht. In einer aktuellen Studie, die an 117 Spielern durchgeführt wurde, wurde ein Zusammenhang zwischen der Fairness im Spiel und dem Gerechtigkeitsmotiv festgestellt.Ein akademischer Artikel zu diesem Thema erläutert, dass sowohl taktische Regelverstöße als auch informelle Fairness durch die Gerechtigkeitserfahrungen mit Schiedsrichtern und anderen Mitspielern erklärbar sind. Es stellte sich heraus, dass Regelverstöße oft auch durch die Schiedsrichterentscheidungen beeinflusst werden, was bei Podolskis Foulaktionen von Bedeutung sein könnte.
Podolskis jüngste Vorfälle werfen also nicht nur ein Licht auf sein persönliches Verhalten auf dem Spielfeld, sondern auch auf größere Muster der Fairness im Fußball. Insbesondere in stressbehafteten Spielsituationen, wie sie in Hallenturnieren häufig vorkommen, können Emotionen und der Druck des Wettbewerbs zu unsportlichem Verhalten führen. Es bleibt abzuwarten, welche Lehren sowohl Podolski als auch andere Spieler aus diesen Ereignissen ziehen werden.