
Am 12. Januar 2025 wurde der Staatsempfang für den ägyptischen Präsidenten in Kopenhagen zu einem symbolischen Anlass der Versöhnung innerhalb des dänischen Königshauses. Besonders im Fokus standen dabei Königin Mary und Prinzessin Marie, die, nachdem ihre jahrelangen Konflikte in den letzten Monaten oft für Schlagzeilen sorgten, nun eine Umarmung und freundliche Interaktionen zeigten. Laut Gala, scheint die Eiszeit zwischen den beiden Royals tatsächlich vorbei zu sein.
Mary, die während des Banketts das glänzende „Rosenstein-Diadem“ präsentierte, war in Begleitung von Marie, die in einem eleganten waldgrünen Paillettenkleid erschien. Diese harmonische Darstellung ist bemerkenswert, da das Verhältnis zwischen Mary und Marie in den vergangenen Jahren als angespannt galt. Hoffnung auf eine tiefere Versöhnung gibt es nun auch zwischen den Ehemännern, König Frederik und Prinz Joachim, deren Beziehung ebenfalls schwierig ist, ähnlich wie bei Prinz Harry und Prinz William in England.
Historische Veränderungen und neue Beliebtheit
Die königliche Familie in Dänemark hat jüngst durch den Thronwechsel neue Dynamiken erfahren. Königin Margrethe II. trat am 14. Januar 2024 nach 52 Jahren Regierungszeit zurück und übergab den Thron an ihren Sohn Frederik, der nun als König Frederik X. regiert. Dänemarks Monarchie ist besonders beliebt, wie eine Umfrage von Epinion zeigt: 75% der Dänen wünschen sich die Fortdauer der Monarchie. Die Beliebtheit von Frederik und Mary ist bemerkenswert – 85% der Befragten haben ein positives Bild von ihnen, während nur 6% ablehnen und 9% unentschlossen sind. Diese Werte waren stabil und spiegeln ähnliche Umfragen aus den Jahren 2016, 2018 und 2023 wider, wie Promiflash berichtet.
Trotz dieser positiven Resonanz warnt der Royals-Experte Kim Bach, dass die Popularität des Königshauses immer von äußeren Einflüssen abhängig sein könnte und nur ein Skandal von einem Ansehensverlust entfernt ist. Dies wird besonders deutlich an den jüngsten Vorwürfen gegen Marius Borg Høiby, die einen Schatten auf die norwegische Monarchie werfen.
Herausforderungen und Anpassungen
Die Herausforderungen innerhalb der Familie sind nicht zu übersehen. Prinz Joachim lebt seit fünf Jahren im Exil und hat seinen Wohnsitz von Paris in die USA verlegt. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass Königin Margrethe Joachim und seine Kinder vor drei Jahren die Titel als „königliche Hoheiten“ entzog und Joachim sich überrumpelt fühlte. Prinzessin Marie äußerte, dass die Situation kompliziert sei und sie sich gewünscht hätte, in Dänemark geblieben zu sein.
Die Änderungen im Königshaus unter König Frederik X. und Königin Mary, die für ihre Bodenständigkeit bekannt sind und regelmäßig an Wohltätigkeits- und diplomatischen Veranstaltungen teilnehmen, haben jedoch auch neue Hoffnungen auf Versöhnung zwischen den verfeindeten Zweigen innerhalb der Familie geweckt. Mary hat nun auch eine stärkere Rolle am Hof, was die Weichen für eine harmonischere Zukunft zwischen den Royals stellen könnte.
Die Dänen schätzen die Anpassungsfähigkeit ihrer königlichen Familie an moderne Zeiten, weshalb die neue Monarchie unter Frederik und Mary große Unterstützung erfährt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Beziehungen innerhalb der Familie weiterentwickeln werden, doch der jüngste Zustand lässt auf positive Veränderungen hoffen.