BildungGesellschaftKölnVeranstaltung

Kölner Kinderdreigestirn 2025 proklamiert: Frieden, Freude und FC-Träume!

Am 12. Januar 2025 wurde im Theater am Tanzbrunnen das Kölner Kinderdreigestirn proklamiert. Unter dem Motto „FasteLOVEnd“ regieren die Kinder bis Aschermittwoch und setzen sich für Frieden und Bildung ein.

Am 12. Januar 2025 fand die feierliche Proklamation des Kölner Kinderdreigestirns im Theater am Tanzbrunnen statt. Unter dem Motto „FasteLOVEnd – wenn Dräum widder blöhe“ erlebten etwa 1.400 Besucher, darunter sowohl Kinder als auch Erwachsene, eine bunte und fröhliche Veranstaltung. KIKA-Moderator André Gatzke heizte mit seiner „Jecko-Show“ das Publikum an, während die Kinder zu karnevalistischen Klassikern wie „Prinzessin“ von den Höhnern tanzten.

Prinz Ole I. (Ole Schloenbach), Bauer Anton (Anton Kewitz) und Jungfrau Philippa (Philippa Eggerath), alle neun Jahre alt, werden in dieser Session das Kinderdreigestirn bilden. Oberbürgermeisterin Henriette Reker übergab feierlich die Insignien, während Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn zur Bedeutung der Tradition im Kölner Karneval sprach. Das Dreigestirn wird in den kommenden Wochen circa 130 Termine wahrnehmen und dabei Schulen, Kindergärten sowie Altenheime besuchen, um Freude und Karnevalsstimmung zu verbreiten.

Ein breites Programm und inklusive Teilhabe

Der Karneval verteilt sich über eine Vielzahl von Auftritten, darunter Prunk- und Seniorensitzungen, sowie die „Pänz-Große-Pause“-Tour. Christine Flock, Vizepräsidentin des Festkomitees, hob die positiven Auswirkungen der Zeit im Kinderdreigestirn auf das Selbstbewusstsein der Kinder hervor und betonte, wie wichtig es sei, solche Erlebnisse zu ermöglichen.

Besonderes Augenmerk galt der inklusiven Gestaltung der Veranstaltung. Dank der Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) konnten auch hörgeschädigte Kinder an der Feier teilnehmen. Zwei Dolmetscherinnen übersetzten das Programm in Gebärdensprache, was die Atmosphäre der Gemeinschaft und Inklusion zusätzlich verstärkte.

Kulturelle Höhepunkte und eigene Musikalität

Die Premiere des Sessionsliedes „FasteLOVEnd“, geschrieben von Philipp Godart, war ein weiterer Höhepunkt des Abends. Das Lied, das mit Unterstützung des „Goldenen Jungs e.V.“ produziert wurde, fand besonders großen Anklang, und Teile davon wurden vom inklusiven Chor der Förderschule Belvederestraße eingesungen. Darüber hinaus sorgten die Auftritte der Kölner Karnevalsbands Miljö und Brings für ausgezeichnete Stimmung.

Die Proklamation des Kinderdreigestirns ist eine Veranstaltung mit langer Tradition im Kinderkarneval, die einen wichtigen Raum für junge Talente und die Freude am Feiern schafft. Prinz Ole beendete seine Rede mit den Worten „Kölle Alaaf“, was den Feierlichkeiten einen festlichen Abschluss verlieh und das Publikum zum Tanzen brachte. Die Kinderfreude und der Traum, einen positiven Anteil an der Gesellschaft zu leisten, stehen im Mittelpunkt der Kölner Karnevalsfeierlichkeiten.

Das Kinderdreigestirn ist nun offiziell im Amt und wird bis Aschermittwoch die Herzen der Kinder im Kölner Karneval regieren. Diese engagierten jungen Karnevalisten setzen sich sowohl für Frieden als auch für eine bessere Bildung für alle Kinder ein und träumen dabei vom Aufstieg des 1. FC Köln – ein Zeichen für den unvergänglichen Geist des Kölner Karnevals und die große Verbundenheit mit der Heimat.

Insgesamt verkörpert das Kinderdreigestirn nicht nur Spaß und Tradition, sondern auch Werte, die über den Karneval hinausgehen. Ihre Mission, Freude zu bringen und gesellschaftliche Themen anzusprechen, bleibt dabei stets im Fokus ihrer Aktivitäten.

Für weitere Informationen über die aufregenden Ereignisse und Entwicklungen rund um das Kölner Kinderdreigestirn, ist Kölner Stadt-Anzeiger sowie Express zu besuchen. Auch auf Kölner Karneval finden sich zahlreiche Informationen zu den kommenden Terminen und Aktivitäten.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.express.de
Referenz 3
koelnerkarneval.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 5Foren: 40