AlpenBayernDeutschlandGesellschaftKulturStein

Walhalla: Ein Monument der deutschen Geschichte und Kultur in Bayern

Erfahren Sie mehr über die Walhalla, das beeindruckende Ehrenmal in Bayern, das deutschen Persönlichkeiten gewidmet ist. Entdecken Sie ihre Geschichte, Architektur und kulturelle Bedeutung seit 1842.

Die Walhalla, ein herausragendes nationales Denkmal Deutschlands, befindet sich majestätisch am hohen Ufer der Donau in Nähe von Regensburg, Bayern. Diese monumentale Gedenkstätte wurde auf Initiative von König Ludwig I. von Bayern errichtet, der von 1825 bis 1848 regierte. Ludwig I., bekannt für seine romantischen Ansichten und seine Rolle als Kunstmäzen, beauftragte den Architekten Leo von Klenze mit dem Bau, der von 1830 bis 1842 dauerte. Die Walhalla sollte als Ehrentempel für bedeutende Persönlichkeiten der „deutschen Zunge“ dienen und stellt damit eine identitätsstiftende Institution nach dem Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches dar. 

Der Bau orientiert sich in seiner klassizistischen Gestaltung am Parthenon der athenischen Akropolis und hat eine beeindruckende Länge von 125 Metern, eine Höhe von 55 Metern sowie eine Tempelhöhe von 20 Metern. Die Fassade besteht aus verschiedenen Kalksteinen und Marmor. In der Ruhmeshalle befinden sich 132 Büsten und 65 Gedenktafeln zu Ehren wichtiger deutschsprachiger Persönlichkeiten. Die erste Eröffnung fand am 18. Oktober 1842 statt, zeitgleich zum 29. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig, und König Ludwig I. hielt die Festansprache. Heute ist die Walhalla eines der bedeutendsten nationalen Denkmäler Deutschlands.

Ein Ort des Gedenkens

Die Walhalla zeigt nicht nur die beeindruckenden Büsten, sondern beherbergt auch Gedenktafeln, die den Einfluss und die Verdienste der geehrten Personen festhalten. Bisher sind 194 Persönlichkeiten in die Sammlung aufgenommen worden, deren Büsten in einem festgelegten Rhythmus aus finanziellen Mitteln von interessierten Persönlichkeiten und Vereinigungen ergänzt werden. Ein Beispiel ist die Büste von Martin Luther, die 1847 aufgestellt wurde, nachdem anfängliche Bedenken überwunden wurden.

Die Liste der geehrten Persönlichkeiten reicht von Hermann dem Cherusker bis hin zu Heinrich Heine, dessen Büste 2010 aufgestellt wurde, nachdem er Walhalla einst als „marmorne Schädelstätte“ kritisierte. Zu den neueren Ehrungen gehören unter anderem Namen wie Sophie Scholl (2003), Edith Stein (2009), Käthe Kollwitz (2019) und Max Planck (2022), die dem Gedächtnis an herausragende deutsche Persönlichkeiten und deren Beitrag zur Kultur und Gesellschaft gewidmet sind.

Die Baugeschichte

Die Idee zur Walhalla entstand vor dem Hintergrund politischer Umwälzungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, besonders nach den Niederlagen gegen Napoleon. Der Grundstein wurde am 18. Oktober 1830 gelegt, und das Gesamtprojekt wurde mit einem Aufwand von vier Millionen Gulden (circa 82 Millionen Euro in 2018) fertiggestellt. Die Walhalla gilt als das älteste Beispiel monumentaler Gedenkbauwerke in Deutschland und wird bis heute mit nationaler Sorgfalt behandelt.

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten in den Jahren 2004 bis 2014 wurde die Walhalla am 1. April 2015 wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Verbindung zur Walhallabahn, die zwischen 1889 und 1960 betrieben wurde, bot bereits früher einen einfachen Zugang zu diesem kulturellen Erbe. Das Bauwerk wird auch durch den Walhallablick repräsentiert, der einen atemberaubenden Ausblick über das Regensburger Donautal bis hin zu den Berchtesgadener Alpen bietet.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Walhalla nicht nur ein architektonisches Meisterwerk ist, sondern auch ein bedeutender Ort des Gedenkens an die deutsche Kultur und Geschichte. Das monumentale Bauwerk bleibt eine wichtige Anlaufstelle für Bürger und Besucher, die sich mit dem reichen Erbe Deutschlands auseinandersetzen möchten.

Für weitere Informationen über die Walhalla können folgende Seiten besucht werden: Compact Online, Museen in Bayern, und Wikipedia.

Referenz 1
www.compact-online.de
Referenz 2
museen-in-bayern.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 8Social: 141Foren: 51