
Der Nationalstürmer Niclas Füllkrug muss erneut mit einer Verletzung pausieren. Diese Verletzung gab es während der FA-Cup-Niederlage seiner Mannschaft West Ham United gegen Aston Villa, die mit 1:2 endete. Es wird berichtet, dass er sich im Spiel eine Verletzung am hinteren Oberschenkel zugezogen hat. Laut einer Mitteilung von West Ham wird Füllkrug einige Wochen ausfallen, was für die Mannschaft eine erhebliche Schwächung darstellt.
Der Stürmer hatte in dieser Saison bereits mit einer Achillessehnenreizung zu kämpfen, die ihn mehrere Spiele lang außer Gefecht gesetzt hatte. Nach der Rückkehr in die Mannschaft zeigte Füllkrug jedoch vielversprechende Leistungen und erzielte sogar ein Tor gegen Manchester City. In der laufenden Premier-League-Saison kann er bisher auf neun Einsätze und zwei Tore zurückblicken, bevor ihn dieses neue Verletzungspech erneut zurückwirft. West Ham hat Füllkrug im vergangenen Sommer von Borussia Dortmund verpflichtet, in der Hoffnung, seine Offensive zu stärken.
Verletzungsrisiken im Profifußball
Die häufigen Verletzungen im Profifußball werden seit Jahren analysiert. Eine Studie hat ergeben, dass die Verletzungshäufigkeit und -inzidenz im deutschen Profifußball im Vergleich zu anderen europäischen Ligen relativ hoch sind. Besonders häufig treten Muskel-Sehnen- und Kapsel-Bandverletzungen an den unteren Extremitäten auf. Diese Verletzungen verursachen nicht nur sportliche, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen für die betroffenen Clubs.
Insgesamt stehen im Schnitt 12% des Kaders, also etwa drei Spieler, aufgrund von Verletzungen eine gesamte Saison lang nicht zur Verfügung. Muskuläre Verletzungen, wie Zerrungen und Faserrisse, sind die häufigsten Verletzungsarten und resultieren oftmals aus plötzlichen Bewegungen, die hohe Kraftspitzen benötigen. Risikofaktoren sind unter anderem vorhergehende Verletzungen sowie das Alter des Spielers.
Der Einfluss auf West Ham
West Ham United steht vor einer Herausforderung. Trainer Julen Lopetegui muss ohne Füllkrug auskommen. Im vorherigen Spiel setzte er auf eine Startformation mit Alphonse Areola im Tor, unterstützt von Abwehrspielern wie Vladimir Coufal und Jean-Clair Todibo. Das Mittelfeld wurde durch Edson Alvarez und Lukas Paqueta verstärkt. Mit Füllkrug im Angriff schien die Mannschaft eine vielversprechende Option zu haben, aber nun ist der Erfolg der kommenden Spiele unsicher.
Die Mannschaft hat zuletzt eine herbe 5:0-Niederlage gegen Liverpool hinnehmen müssen und wird dringend versuchen müssen, das Spielniveau zu stabilisieren. Die Verletzung von Füllkrug könnte die Pläne Lopeteguis signifikant durcheinanderbringen, insbesondere wenn man bedenkt, dass der Stürmer erst kürzlich wieder zu alter Form gefunden hatte.
Die Belastung für die Spieler steigt zudem zum Ende der Halbserien an, was die Verletzungsgefahr erhöht. Auch im europäischen Vergleich lässt sich eine hohe Verletzungsrate feststellen, was eine interdisziplinäre Auswertung und Dokumentation der Verletzungen erforderlich macht. Die angeschlagenen Spieler benötigen schließlich nicht nur Zeit zur Genesung, sondern auch gezielte Trainingsansätze, um die Verletzungsrisiken zu minimieren.
Niclas Füllkrugs Ausfall ist ein weiteres Kapitel in der Geschichte moderner Verletzungsanalysen im Profifußball und zeigt die Herausforderungen, vor denen sowohl Spieler als auch Vereine stehen. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie West Ham ohne ihn zurechtkommt und wie seine Rückkehr zum Team gestaltet werden kann.