
Der Henley Passport Index 2025 wurde veröffentlicht und bietet einen umfassenden Überblick über die stärksten Reisepässe weltweit. In diesem Jahr hat Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich an Stellung verloren. Während die Bundesrepublik im Jahr 2024 noch auf dem ersten Platz lag, fiel sie nun auf den dritten Platz.
Das Ranking wird auf Basis von Daten der International Air Transport Authority (IATA) erstellt und beurteilt die visafreie Reisemöglichkeit für 199 Pässe zu insgesamt 227 Reisezielen. Ein Reisepass erhält dabei den Wert von 1 für jedes visafreie Ziel und 0, wenn ein Visum erforderlich ist. Deutschland erzielte in 2025 eine Punktzahl von 192, während Singapur mit 195 Zielen und Japan mit 193 Zielen die Spitzenplätze einnehmen.
Die besten Reisepässe 2025
Im Detail bedeutet dies, dass die Reisenden mit deutschem Pass aktuell die gleichen Chancen wie die Staatsbürger von Frankreich, Finnland, Italien, Südkorea und Spanien haben, die ebenfalls 192 visafreie Reiseziele erreichen können. Diese Länder teilen sich nun den dritten Platz im Henley Passport Index. Afghanistan hingegen bleibt das Schlusslicht der Rangliste mit nur 26 visafreien Zielen, was einen erheblichen Mobilitätsunterschied zu den führenden Staaten darstellt.
Besonders auffällig ist die Rückkehr Japans zu einer stärkeren Position, da es nach der Wiedereröffnung der Grenzen zu China nun zusätzliche Reisemöglichkeiten genießt. Singapur hat sich zudem seinen Status als Nachfolger von Deutschland erkämpft, indem es diese Führungsposition wiedererlangt hat. Dies steht im Gegensatz zu den Entwicklungen in den USA, wo der Reisepass in den letzten zehn Jahren um sieben Plätze auf den neunten Rang gefallen ist, mit Zugang zu 186 Zielen.
Internationaler Reisemarkt im Wandel
Das Ranking reflektiert breitere Trends in der globalen Mobilität. Dazu gehört auch ein zunehmender Trend zur Zweitstaatsbürgerschaft, besonders unter US-Bürgern, die 21 % aller Anträge auf alternative Staatsbürgerschaften ausmachen. Das Henley Global Mobility Report zeigt zudem, dass wohlhabende Einzelpersonen zunehmend bereit sind, ihre Wohnsitze verlagern; für 2025 wird mit 142,000 Umzügen von Hochvermögensträgern gerechnet.
Zusätzlich stehen auch Veränderungen auf der internationalen Reiseinfrastruktur bevor. So wird das Electronic Travel Authorization (ETA)-System des Vereinigten Königreichs eingeführt, während der ETIAS für Reisen innerhalb Europas im Mai 2025 in Kraft tritt. Diese Entwicklungen zeigen, dass sich der Reisemarkt weiter anpassen und versuchen wird, die Herausforderungen der globalen Mobilität zu bewältigen.
Die aktuellen Informationen verdeutlichen die dynamische Natur der Reisepass-Rankings und deren Implikationen für Reisende und Regierungen weltweit. Veränderungen in politischen Kontexten, wie die COVID-19-Pandemie und deren Effekte auf die internationale Mobilität, spielen auch eine wichtige Rolle in der Heranführung an solche Rankings.