DeutschlandNorwegenOberhofReesSportWissen

Biathlon-Weltcup 2025: Oberhof im Siegerrausch der Mixed-Staffeln!

Der Biathlon-Weltcup 2024/2025 startet am 30. November in Finnland. Deutsche Fans können Höhepunkte in Oberhof und Ruhpolding erwarten. Livestreams und Übertragungen von ARD, ZDF und Eurosport verfügbar.

Der Biathlon-Weltcup 2024/2025 startet am 30. November 2024 in Kontiolahti, Finnland und zieht damit die Aufmerksamkeit von Sportfans in Deutschland und darüber hinaus auf sich. Biathlon hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der beliebtesten Wintersportarten in Deutschland entwickelt, was sich auch in den hohen Einschaltquoten während der Wettkämpfe niederschlägt. ARD und ZDF teilen sich bis zur Saison 2025/2026 die Übertragungsrechte, wobei die beiden Sender wöchentlich abwechselnd die Wettbewerbe übertragen.

Die Livestreams sind auf sportschau.de (ARD) und zdf.de/sport verfügbar, was den Fans eine flexible Möglichkeit bietet, die spannenden Wettkämpfe zu verfolgen. Die Moderatoren und Experten der beiden Sender versprechen eine informative Berichterstattung: Michael Antwerpes führt durch die ARD-Übertragungen, während Alex Ruda die ZDF-Veranstaltungen moderiert. Bekannte Experten wie Erik Lesser, Arnd Peiffer, Laura Dahlmeier und Denise Herrmann-Wick werden ebenfalls ihr Wissen teilen.

Termine und Höhepunkte der Saison

Die neue Saison umfasst insgesamt zehn Stationen, die mit der Weltmeisterschaft in Lenzerheide, Schweiz, (vom 12. bis 23. Februar 2025) ihren Höhepunkt erreicht. Für deutsche Fans sind besonders die Wettbewerbe in Oberhof (vom 9. bis 12. Januar 2025) und Ruhpolding (vom 15. bis 19. Januar 2025) von großem Interesse. Die genauen Termine der Wettkämpfe in Oberhof sind wie folgt:

  • 9. Januar: 7,5-Kilometer-Sprint der Frauen, ab 14:20 Uhr
  • 10. Januar: 10-Kilometer-Sprint der Männer, ab 14:20 Uhr
  • 11. Januar: 10-Kilometer-Verfolgung der Frauen, ab 12:30 Uhr
  • 11. Januar: 12,5-Kilometer-Verfolgung der Männer, ab 14:45 Uhr
  • 12. Januar: Single Mixed Staffel, ab 11:30 Uhr
  • 12. Januar: Mixed Staffel, ab 14:25 Uhr

Nominierungen und Favoriten

Die deutsche Mannschaft steht ebenfalls in den Startlöchern. Bei den Männern sind Philipp Nawrath, Justus Strelow, Philipp Horn, David Zobel, Danilo Riethmüller und Johannes Kühn nominiert. Roman Rees wird in der zweiten Liga, dem IBU Cup, starten. Auf der Damen-Seite wurden Vanessa Voigt, Franziska Preuß, Johanna Puff, Julia Tannheimer, Julia Kink und Selina Grotian ausgewählt.

Die Favoriten in dieser Saison sind Johannes Thingnes Bö aus Norwegen bei den Männern und Elvira Öberg aus Schweden bei den Frauen, die beide als Topathleten gelten und auf zahlreiche Erfolge zurückblicken können. Die Konkurrenz wird hart sein, und die Erwartungen sind hoch.

Ein Blick auf die Geschichte des Biathlons

Biathlon hat eine reiche Geschichte, die im 18. Jahrhundert beginnt, als schwedische und norwegische Grenzsoldaten erstmals Rennen veranstalteten. Der Sport war ursprünglich eng mit dem Militär verbunden. 1924 wurden bei den Olympischen Winterspielen in Chamonix die ersten Olympiasieger im Militärpatrouillenlauf gekrönt. 1958 fand die erste Weltmeisterschaft im Biathlon in Saalfelden, Österreich, statt. Der erste Weltmeister über 20 Kilometer war Adolf Wiklund aus Schweden.

Seitdem hat sich der Biathlon stetig weiterentwickelt. Die Einführung des Weltcups 1983/84 war ein entscheidender Schritt, gefolgt von der Anerkennung der IBU durch das IOC im Jahr 1998. In den letzten Jahren erlebte der Sport eine Marktentwicklung, die durch innovative Fernsehsendungen und moderne Stadien geprägt ist. Insbesondere die Einführung des Junior Cups 2015/16 fördert die Talente von morgen.

Der Biathlon-Weltcup 2024/2025 verspricht spannende Wettkämpfe, die sowohl alteingesessene Fans als auch neue Zuschauer in ihren Bann ziehen werden. Um noch mehr über bevorstehende Ereignisse und die Geschichte des Biathlons zu erfahren, können Interessierte einen Blick in die Dokumente von ZDF werfen oder auf die umfassenden Informationen der IBU Seite schauen.

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
www.zdf-werbefernsehen.de
Referenz 3
www.biathlonworld.com
Quellen gesamt
Web: 9Social: 78Foren: 58