BildungBraunschweigGesellschaftLehreWissenschaft

Neujahrsstart an der TU Braunschweig: Wahlen und spannende Events kündigen sich an!

Die TU Braunschweig begrüßt das neue Jahr mit wichtigen Neuigkeiten: Online-Hochschulwahlen, neue Professuren und spannende Veranstaltungen stehen an. Informieren Sie sich über kommende Events und Entwicklungen!

Die Technische Universität Braunschweig startet erfolgreich ins neue Jahr, nachdem sie eine kurze Winterpause eingelegt hat. Das Präsidium hat Neujahrsgrüße an die gesamte Hochschulgemeinschaft versendet und damit den ersten Schritt in das Jahr 2025 markiert. Die kommenden Wochen stehen ganz im Zeichen der Hochschulwahlen, welche vom 16. Januar, 12 Uhr, bis zum 23. Januar, 12 Uhr stattfinden werden. Wahlberechtigt sind dabei nicht nur Mitglieder des Senats, sondern auch Fakultätsräte sowie Kommissionen für Gleichstellung und Studierendenvertretungen, was eine umfassende Beteiligung der Hochschulgemeinschaft sicherstellt, berichtet das TU Braunschweig Magazin.

Die Wähler können bequem per elektronischem Stimmzettel teilnehmen. Dabei wird nacheinander jedes Gremium angezeigt, für das sie stimmberechtigt sind. Um sicherzustellen, dass Wähler gut informiert sind, werden Hinweise zur Anzahl der zulässigen Stimmen in jedem Gremium bereitgestellt. Außerdem haben Wähler die Möglichkeit, ihre Stimmen zu überprüfen oder ihre Wahl abzubrechen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut abzugeben, wie TU Braunschweig erläutert.

Neue Impulse in der Forschung

In der wissenschaftlichen Landschaft gibt es ebenfalls bedeutende Neuigkeiten. Angela Ittel wurde als neue Vorsitzende der ForschungRegion Braunschweig gewählt und folgt damit auf Prof. Folkhard Isermeyer. Zudem verstärkt Julia Gebert als neue Professorin für Abfallwirtschaft und Stoffkreisläufe das Leichtweiß-Institut für Wasserbau. Diese Änderungen versprechen frische Impulse in der regionalen Forschungslandschaft.

Das Institut für Kommunikationswissenschaft hat sich intensiv mit dem Einfluss der Wissenschaftskommunikation während der Corona-Pandemie beschäftigt. In Anbetracht der stetig zunehmenden Bedeutung von Wissenschaft in der Gesellschaft ist dies ein wichtiger Schritt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstreicht die Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse für das tägliche Leben und die berufliche Praxis. Die Notwendigkeit einer effektiven Wissenschaftskommunikation ist im Koalitionsvertrag der Bundesregierung fest verankert.

Vielfältige Veranstaltungen im Januar

Die TU Braunschweig hat zudem eine Reihe von Veranstaltungen geplant, um die Gesellschaft einzubeziehen und den Austausch zu fördern. Dazu gehört der Workshop „Impact Learning“ am 15. Januar, der Transferkompetenzen in Studium und Lehre stärkt. Am 14. Januar findet ein freies Konzert der TU-BigBand in der Aula im Haus der Wissenschaft statt, gefolgt von dem Konzert „Ice Breaker“ am 17. Januar in der St. Andreaskirche. Der TU-Chor wird am 18., 19. und 21. Januar mit dem Programm „Höher – schneller – weiter – Toooor!“ auftrumpfen, ebenfalls freier Eintritt für alle Interessierte.

Darüber hinaus läuft vom 13. bis 26. Januar die Bewerbungsphase für das Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Die Maßnahmen zur Förderung der Wissenschaftskommunikation und -kooperation, wie die BMBF-Ausschreibung für deutsch-ukrainische Forschungsprojekte, welche bis zum 31. Januar eingereicht werden können, zeigen, dass in der Forschung am Campus Braunschweig vielfältige und zukunftsorientierte Ansätze verfolgt werden.

Die Veranstaltungskalender der TU Braunschweig sind voll mit weiteren interessanten Events und Vorträgen, die darauf abzielen, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und die Hochschule als Wissensort lebendig zu halten.

Referenz 1
magazin.tu-braunschweig.de
Referenz 2
www.tu-braunschweig.de
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 37Foren: 75