AalenBildungDeutschlandVeranstaltung

Neujahrsempfang der VR-Bank: Kapitalmarkt trotzt Krisen in Aalen!

Am 11. Januar 2025 fand im Aalener Kulturbahnhof der Neujahrsempfang der VR-Bank Ostalb statt. Vorstandsvorsitzender Kurt Abele thematisierte genossenschaftliche Werte und den stabilen Kapitalmarkt in Krisenzeiten.

Am 11. Januar 2025 fand im Aalener Kulturbahnhof der Neujahrsempfang der VR-Bank Ostalb statt. Das Jahr 2025 wurde von den Vereinten Nationen als Jahr der Genossenschaften erklärt, was das Thema des Abends stark prägte. Kurt Abele, der Vorstandsvorsitzende der VR-Bank Ostalb, hob die Bedeutung genossenschaftlicher Werte wie Selbsthilfe und Selbstorganisation hervor. Er zitiere den UN-Generalsekretär António Guterres, der Genossenschaften als Lösung für viele globale Herausforderungen bezeichnete.

Trotz aktueller Krisen, wie dem Ukraine-Krieg und steigenden Insolvenzzahlen, zeigte Abele sich optimistisch. Er berichtete von einem Anstieg der Baufinanzierungen und Immobilienvermittlungen in den letzten Monaten. Darüber hinaus empfahl er, bei Vermögensanlagen auf die richtige Struktur und kontinuierliches Sparen zu achten.

Vorträge und wirtschaftliche Perspektiven

Fachkräfte der DZ-Privatbank referierten über das Thema „Investieren in volatilen Zeiten“. Die Experten Charifi und Bart betonten, dass die Vermögensstruktur wichtiger sei als der genaue Zeitpunkt für Investments. Charifi stellte klar: „Timing spielt keine Rolle, Volatilitäten können ausgesessen werden.“ Dafür gibt es Potenzial, insbesondere bei kleineren US-Werten sowie europäischen Unternehmen, die von möglichen Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank profitieren könnten. Gold bleibt zudem ein interessanter Vermögensbestandteil.

Oberbürgermeister Frederick Brütting kam ebenfalls zu Wort und sprach über die Wichtigkeit von Innovationen und Investitionen für den wirtschaftlichen Aufschwung in Aalen. Die Stadt investiert in zahlreiche Bereiche, darunter Bildung, Betreuung, Wohnraum sowie Klimaschutz und Energie, um den lokalen Fortschritt zu fördern.

Genossenschaftliche Werte und soziale Verantwortung

Die VR-Bank Ostalb hat sich der Unterstützung von Menschen verschrieben, die ihre Zukunft selbst gestalten möchten. Die Zielgruppen der Bank umfassen Ideenhaber, Gründer, Familien, Unternehmer und Mitbestimmer. Neben einer ehrlichen Beratung bietet die Genossenschaftsbank ihren Mitgliedern die Möglichkeit, den Kurs der Bank aktiv mitzugestalten und von exklusiven Vorteilen zu profitieren. Zudem hat die Bank eine über 145-jährige Tradition in der Region und engagiert sich für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlich nachhaltiges Handeln.

Das Konzept des „Social Banking“ hat in Deutschland in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Folgen neben den wirtschaftlichen. In verschiedenen Regionen, insbesondere in Afrika, fördern Spar- und Kreditgenossenschaften (SACCOs) die finanzielle Inklusion von Menschen, die häufig keinen Zugang zu herkömmlichen Banken haben. Diese eingetragenen Genossenschaften helfen, Hindernisse abzubauen und bieten günstigere Finanzdienstleistungen, die der Maximierung des Mehrwerts für die Mitglieder dienen.

Erfolgreiches Social Banking zeigt beispielweise, wie eine junge Person in eSwatini, die Handtaschen herstellen möchte, Hilfe durch eine SACCO erhält. Trotz der Herausforderungen, wie hohen Gebühren und fehlenden Arbeitsverträgen, ermöglicht die Mitgliedschaft Zugang zu Darlehen und finanzieller Bildung. Die Unterstützung von SACCOs fördert nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern trägt auch zur Demokratie unter den Mitgliedern bei.

Insgesamt verdeutlicht die Veranstaltung der VR-Bank Ostalb die Relevanz genossenschaftlicher Ansätze in einer herausfordernden Zeit und das Engagement der Bank für soziale Verantwortung und wirtschaftliche Entwicklung.

Schwäbische Post

VR Bank

DGRV

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.vrbankgl.de
Referenz 3
www.dgrv.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 147Foren: 73