
Am Freitag, dem 17. Januar 2025, wird der 15. Nachtumzug in Waldhausen stattfinden, veranstaltet von der Narrenzunft Waldhausen (NZW). Dieser Umzug ist ein Höhepunkt des Jubiläums „44 Jahre Narrenzunft Waldhausen“ und wird um 19:01 Uhr beginnen. Der Nachtumzug wechselt regelmäßig zwischen den Faschingshochburgen Kösingen und Waldhausen und zieht jedes Jahr zahlreiche Gäste an. In diesem Jahr beinhalten die Feierlichkeiten neben dem Umzug auch weitere Veranstaltungen und Ordensverleihungen an aktive Mitglieder durch das Prinzenpaar Jana I. und Julian I. Laut schwaebische-post.de wird das ehrenamtliche Engagement der über 440 Mitglieder gewürdigt.
Die Vorbereitungen für den Umzug sind in vollem Gange. Alle Gruppen, darunter die Jubilare „Guggenmusik Notenfurzer“ und „Diamond Angels“, die 33 und 11 Jahre alt werden, trainieren seit Monaten. Ein Highlight ist die neu gegründete „Showtanz- und Umzugsgruppe“ namens „Waldelfen“, die ihren ersten Geburtstag feiert. Diese Vorfreude auf den Umzug sorgt für eine ausgelassene Stimmung in der Gemeinde.
Rückblick auf den letzten Nachtumzug
Ein Blick zurück auf den vergangenen Nachtumzug zeigt, dass der Freitag der 13. 2024 ein Glückstag für die Narrenzunft Waldhausen war. An diesem Abend regnete es nicht, und über 1000 Teilnehmer aus 80 Gruppen und 30 Vereinen sorgten für einen lebhaften Verlauf des 14. Nachtumzugs. Der Umzug dauerte 90 Minuten und wurde von etwa 170 Helfern unterstützt, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Die meisten Narren stammten aus dem Raum Aalen und Ellwangen, einige kamen sogar aus dem Landkreis Heidenheim, wie schwaebische.de berichtet.
Die Stimmung während des Umzugs war festlich und ausgelassen. Häufige Narrenrufe wie „Narri-Narro“, „Hellau“ und „Wald-Has“ hallten durch die Straßen. Hexen und Geister ritten auf ihren Besen, während sie Pyramiden zeigten und Nüsse sowie Bonbons verteilten. Diese Tradition ist eng mit den Ursprüngen der Fastnacht verbunden, die auf mittelalterliche Bräuche zurückgeht und eng mit der christlichen Fastenzeit verknüpft ist, wie nationalgeographic.de erläutert.
Kulturelle Bedeutung der Fastnacht
Die Ursprünge der Fastnacht reichen tief in die Geschichte zurück. Sie war traditionell die letzte Möglichkeit, verderbliche Lebensmittel vor der 40-tägigen Fastenzeit zu verbrauchen. Traditionen wie „Weiberfastnacht“ geben Frauen eine dominante Rolle und stammen aus mittelalterlichen Texten. Diese Verbindung von Brauchtum und sozialer Funktion hat die Fastnacht über die Jahrhunderte hinweg geprägt und macht sie zu einem bedeutenden Teil der deutschen Kultur.
Die kommende Feier in Waldhausen wird nicht nur ein Fest der Tradition, sondern auch ein Ausdruck von Gemeinschaft und Freude sein. So wird auch im Jahr 2025 der Nachtumzug wieder viele Menschen anziehen und den Zusammenhalt in der Gemeinde stärken.