BarcelonaBayernDortmundHoffenheimLeverkusenMönchengladbachMünchenSpielWolfsburg

Dortmund gegen Leverkusen: Ein Duell der Verletzungsgeplagten!

Am 10. Januar 2025 startet die Bundesliga nach der Winterpause mit dem Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen. Verletzungssorgen und Tabellensituation versprechen Spannung im Spiel.

Die Bundesliga kehrt nach der Winterpause zurück, und am 10. Januar 2025 erwartet die Fußballwelt das spannende Aufeinandertreffen zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen. Anstoß ist um 20.30 Uhr, und die Partie wird sowohl auf DAZN als auch auf Sat.1 übertragen. Borussia Dortmund geht als Tabellensechster in das Spiel und hat mit 11 Punkten Rückstand auf den Tabellenführer FC Bayern München. Bayer Leverkusen hingegen ist der erste Verfolger der Bayern und könnte mit einem Sieg auf nur noch einen Punkt aufrücken. Ein Erfolg für Dortmund würde ihnen vorübergehend den dritten Rang sichern, was die Bedeutung der Begegnung unterstreicht.

Trainer Nuri Şahin von Dortmund und Xabi Alonso von Leverkusen spielten in der Saison 2011/12 gemeinsam bei Real Madrid. Beide Trainer stehen vor einer Herausforderung, da sich bei Dortmund verletzungsbedingte Sorgen häufen. Niklas Süle und Pascal Groß fallen definitiv aus, während Waldemar Anton und Marcel Sabitzer fraglich sind. Die Grippewelle beeinträchtigt die Abwehr von Dortmund beträchtlich, sodass nur ein gelernter Innenverteidiger für das Match zur Verfügung steht.

Verletzungssorgen im Fokus

Die Verletzungen in der Innenverteidigung von Borussia Dortmund sind gravierend. Vor den letzten zwei Ligaspielen der Saison 2024 sind drei Innenverteidiger verletzt. Waldemar Anton verletzte sich in der 17. Minute während des Spiels gegen die Bayern. Niklas Süle wurde in einem 1:1-Unentschieden gegen Borussia Mönchengladbach aufgrund einer Knöchelverletzung ausgewechselt. Nico Schlotterbeck, der sich in der UEFA Champions League gegen Barcelona verletzte, fällt ebenfalls bis ins neue Jahr aus.

In Anbetracht dieser Situation muss Nuri Şahin überlegen, welche Optionen er für die Innenverteidigung hat. Emre Can wird als wahrscheinlichster Ersatz betrachtet, da er in dieser Saison bereits in der Abwehr gespielt hat. Ramy Bensebaini könnte auch ins Spiel kommen, da er aus der linken Verteidigung kommt und physisch stark ist. Pascal Groß, ein Sommerneuzugang, könnte ebenfalls eine Rolle spielen. Darüber hinaus gibt es junge Talente wie Yannik Lührs, die für einen Einsatz in Betracht gezogen werden.

Auf der anderen Seite hat Bayer Leverkusen ebenfalls Verletzungsprobleme zu bewältigen. Granit Xhaka wird mit Sprunggelenksproblemen angeschlagen gemeldet, und Victor Boniface muss aufgrund von Oberschenkelproblemen zusehen. Diese Schwierigkeiten könnten den Spielverlauf und die Taktiken der Mannschaften erheblich beeinflussen.

Statistische Einblicke in Verletzungen

Ein Blick auf die Verletzungsstatistik in der Bundesliga zeigt, dass Muskelverletzungen die häufigste Art von Verletzungen darstellen, gefolgt von Erkrankungen und kleineren Blessuren. Besonders auffällig ist, dass die Oberschenkel die häufigsten Verletzungen verursachen, gefolgt von Knie- und Sprunggelenksverletzungen. Diese Trends könnten die Leistungen der Teams bis zur Winterpause beeinflusst haben. In der gerade vergangenen Saison haben professionelle Öffentlichkeitsarbeit und ähnliche Trainingsmethoden möglicherweise die Verletzungszahlen unter den Teams angeglichen.

Die Dominanz des FC Bayern München in der Meisterschaft könnte auch teilweise durch die Verletzungssorgen beim BVB bedingt sein. Die kommenden Spiele gegen Hoffenheim und Wolfsburg werden entscheidend sein, insbesondere für die Dortmunder, die sich dringend zurück in die Erfolgsspur bringen möchten.

Insgesamt verspricht das Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen nicht nur spannenden Fußball, sondern auch ein Aufeinandertreffen, das durch Verletzungen und strategische Entscheidungen beider Trainer geprägt sein wird. Die Fans dürfen sich auf ein packendes Match freuen.

Für weitere Details über die Verletzungen von Borussia Dortmund und die nächsten Schritte der Teams, siehe Welt, Bundesliga und Fussballverletzungen.

Referenz 1
www.welt.de
Referenz 2
www.bundesliga.com
Referenz 3
fussballverletzungen.com
Quellen gesamt
Web: 14Social: 169Foren: 11