
Die beliebte Quizshow „Wer weiß denn sowas?“ kehrt mit einer neuen Folge zurück. Am Freitag, den 10. Januar 2025, wird die Sendung um 18 Uhr in der ARD ausgestrahlt. Moderator Kai Pflaume, der mit 57 Jahren weiterhin die Zuschauer begeistert, führt durch die spannende Episode. Als Gäste sind die Journalisten Antje Pieper, stellvertretende Leiterin der ZDF-Hauptstadtredaktion, und Matthias Deiß, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, eingeladen. Pieper tritt zusammen mit dem Komiker Bernhard Hoëcker an, während Deiß seinen Part mit TV-Star Elton bestreitet.
Das Duell zwischen ARD und ZDF wird in dieser Sendung besonders hervorgehoben und verspricht unterhaltsame Momente. Bei der Show erzählt Matthias Deiß von seinen Reisen in Asien und äußert den Wunsch, Südamerika zu bereisen. Dieser Moment wird humorvoll, als Elton Deiß während seiner Erzählung unterbricht und damit für Gelächter im Publikum sorgt. Das Format hat sich seit dem 7. Oktober 2024 als sehr erfolgreich erwiesen, da neue Folgen nun von Montag bis Freitag zur gleichen Uhrzeit ausgestrahlt werden.
Quoten im Vergleich
In der aktuellen Fernsehwoche wird die Konkurrenz zwischen den beiden Sendern besonders deutlich. Laut DWDL erzielte das ZDF mit der Krimiserie „Die Toten vom Bodensee“ einen Quoten-Sieg. Diese Sendung erreichte 6,29 Millionen Zuschauer und erzielte einen Marktanteil von 24,1 Prozent. Im Vergleich dazu war „Wer weiß denn sowas? XXL“ unter den 14- bis 49-Jährigen mit 710.000 Zuschauern und einem Marktanteil von 14,5 Prozent ebenfalls erfolgreich. Insgesamt schalteten 4,90 Millionen Zuschauer diese Quizshow ein, was einem Marktanteil von 20,9 Prozent entspricht.
Weitere Sendungen, die in der Quotenanalyse stehen, sind das „heute-journal“ mit 3,91 Millionen Zuschauern und „SOKO Hamburg“, welche 3,08 Millionen Zuschauer anlockte. Dies zeigt ein spannendes Rennen im deutschen Fernsehen, insbesondere die unterschiedlichen Ansätze von ARD und ZDF, die um die Gunst des Publikums kämpfen.
Die TV-Landschaft im Wandel
Die Daten von DWDL zeigen nicht nur die aktuellen Quoten, sondern geben auch einen Einblick in die Begehrlichkeiten der Werbewirtschaft. Die Reichweitenanalyse belegt, dass Marken wie McDonald’s und Penny die höchsten Bruttoreichweiten im TV erzielen, mit McDonald’s im Spitzenfeld durch 287 Spots und 134,04 XRP. Diese Informationen sind entscheidend, um die Wahrnehmung und die finanziellen Ströme in der Unterhaltungsbranche besser zu verstehen.
Mit der stetigen Weiterentwicklung der Programmangebote und der digitalen Medienlandschaft bleibt abzuwarten, wie ARD und ZDF ihre Formate anpassen werden, um ihre Zuschauer zu binden und zu gewinnen. Die Rivalität zwischen den Sendern hat das Potenzial, noch intensiver zu werden, während die Zuschauer weiterhin nach qualitativ hochwertiger Unterhaltung suchen.