BerlinDeutschlandDresdenGesellschaftHeidelbergLehreWissenschaft

Ein Kaffeekränzchen mit der Präsidentin: Prof. Dr. Voskens im Interview!

Am 10. Januar 2025 blickt die Universität Erlangen-Nürnberg auf bedeutende Erfolge in Forschung und Lehre. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und die Vision von Prof. Dr. Caroline J. Voskens.

In der aktuellen Episode von „A Cup with the President“ befasst sich Prof. Dr. Caroline J. Voskens, die neue Präsidentin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), mit den Herausforderungen und Möglichkeiten, die vor der Universität liegen. In ihrer Ansprache thematisiert sie nicht nur die akademischen Perspektiven, sondern auch die soziale Verantwortung der Universität in der heutigen Zeit. Sie betont die Wichtigkeit interdisziplinärer Ansätze, um komplexe Probleme wie den Klimawandel und soziale Ungleichheiten anzugehen. fau.de berichtet, dass Voskens durch ihre beruflichen Stationen an renommierten Universitäten, darunter die Technische Universität Berlin und die Universität Mannheim, insbesondere mit der Forschung und Lehre im Bereich der Biowissenschaften vertraut ist.

Die Präsidentin spricht auch über ihre Forschung und die Herausforderungen, vor denen die Wissenschaftler heute stehen. In diesem Kontext hebt sie die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen hervor. Voskens weist darauf hin, dass durch grenzüberschreitende Forschungsprojekte innovative Lösungen entwickelt werden können, die nicht nur der Wissenschaft, sondern auch der Gesellschaft zugutekommen. Ihr Werdegang, der durch zahlreiche Auszeichnungen, wie den Tiersch-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen, gekennzeichnet ist, unterstreicht ihre Expertise auf diesem Gebiet dies.fau.de.

Forschung und Interdisziplinarität

In ihrem Vortrag geht Voskens detailliert auf den interdisziplinären Austausch ein, der insbesondere an der FAU gefördert wird. Sie sieht in diesem Ansatz eine Schlüsselstrategie für die Zukunft der Universität und betont, dass nur durch eine enge Zusammenarbeit von verschiedenen Fachrichtungen nachhaltige Lösungen gefunden werden können. Diese Vision fügt sich gut in das Konzept der Exzellenzuniversitäten in Deutschland ein, das durch innovative Forschung und hochqualifizierte Lehre geprägt ist. Laut deutschland.de gehören unter anderem die Universität Heidelberg und die Technische Universität Dresden zu den Institutionen, die an dieser Exzellenzstrategie teilnehmen und dabei eine Vielzahl von Exzellenzclustern in verschiedenen Fachbereichen fördern.

Ein beeindruckendes Beispiel für den interdisziplinären Ansatz ist die FAU selbst, die mit ihren vielfältigen Forschungsprojekten und der engen Verzahnung von Wissenschaft und Industrie einen aktiven Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leistet. Voskens hebt hervor, dass gerade die Einbindung von internationalen Partnern entscheidend ist, um den Forschungsstandort Deutschland weiter zu stärken und innovative Ideen zu entwickeln.

Die Zukunft der FAU

In ihrer Rolle als Präsidentin plant Voskens strategische Initiativen, um die FAU nicht nur in der regionalen, sondern auch in der internationalen Wissenschaftslandschaft zu positionieren. Sie erläutert, dass die Universität in der Lage sein möchte, talentierte Studierende und Forschende aus der ganzen Welt anzuziehen. Dies ist besonders wichtig, da der Wettbewerb um internationale Talente zunehmend intensiver wird.

Die FAU hat bereits zahlreiche Programme zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern etabliert, um eine neue Generation von Forschern auszubilden, die in der Lage sind, innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Diese Bemühungen sind im Kontext der Exzellenzstrategie von großer Bedeutung, die sich auf die Stärkung der Forschung und Lehre in Deutschland konzentriert und dazu führt, dass Universitäten wie die FAU zunehmend in globalen Netzwerken integriert werden.

Insgesamt zeigt Voskens mit ihrer Weitsicht und ihrem Engagement, dass die FAU unter ihrer Führung nicht nur als wissenschaftliche Institution, sondern auch als aktiver Akteur im gesellschaftlichen Diskurs fungieren möchte.

Referenz 1
www.fau.de
Referenz 2
www.dies.fau.de
Referenz 3
www.deutschland.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 129Foren: 67