BielefeldPaderbornVeranstaltung

Kurswechsel gefällig? Digitale Thementage unterstützen Studierende!

Vom 21. bis 23. Januar finden an der Universität Bielefeld digitale Thementage zum Thema „Studienzweifel“ statt. Studierende erhalten Unterstützung und Informationen zu Studienwechsel und Finanzierung.

Die digitale Veranstaltung „Studienzweifel“ findet vom 21. bis 23. Januar statt und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe. Veranstaltet wird sie von den Zentralen Studienberatungen und Career Services der Universität Paderborn, der Universität Bielefeld, der Hochschule Bielefeld und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Laut Bielefeld Aktuell zielt die Veranstaltung darauf ab, Studierenden Unterstützung und Orientierung bei ihren Studienzweifeln zu bieten.

Ein zentrales Anliegen der Thementage ist es, den Teilnehmenden Optionen aufzuzeigen, wie sie mit ihren Zweifeln umgehen können. Am 23. Januar haben die Studierenden die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen über Alternativen, sei es ein Fach- oder Hochschulwechsel, ein Studienausstieg oder die Fortsetzung des Studiums. Unterstützed wird die Veranstaltung dabei u.a. von der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe und dem Studierendenwerk Paderborn.

Vielfältige Angebote und Informationen

Das Programm umfasst Vorträge und Workshops, die den Teilnehmenden wertvolle Informationen über die häufigsten Gründe für Studienabbrüche wie finanzielle Unsicherheiten und persönliche Belastungen liefern. Ein wichtiges Element ist zudem der Austausch über Studienfinanzierung und spezielle Veranstaltungen für Studierende mit Beeinträchtigungen, die Unterstützung beim Bewerbungsprozess einfordern. Hierbei wird anhand von Erfahrungsberichten ehemaliger Studierender, die ihre Studienwahl geändert haben, deutlich gemacht, dass Zweifel Teil des Studiums sein können.

Die HTW Berlin hebt hervor, dass über 50% der Studierenden im Laufe ihres Studiums ihre Situation hinterfragen. Gründe für diese Zweifel können unter anderem selbstverantwortliches Studieren oder eine schwierige Eingewöhnung ins Studium sein. Besonders in dieser Phase kann die Studienberatung, die Unterstützung bei der Organisation und der Erstellung neuer Studienpläne bietet, von entscheidender Bedeutung sein. Studierende werden ermutigt, über ihre Anliegen zu sprechen, sei es in Bezug auf Studiengangs- oder Hochschulwechsel oder sogar ein Studienabbruch.

Zugang zu Beratungsangeboten

Studierende haben in verschiedenen Phasen ihres Studiums oft Fragen zu Themen wie Studiensituation, Prüfungsangst oder Berufseinstieg. Die Studis Online informiert, dass es an den Hochschulen zahlreiche Beratungsangebote gibt. Diese unterteilen sich unter anderem in Studienberatung, soziale Beratung zu finanziellen Angelegenheiten und psychologische Unterstützung. Die Angebote sind vielfach speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden mit besonderen Herausforderungen, wie etwa aus dem Ausland stammenden Studierenden oder solchen mit Behinderungen, zugeschnitten.

Die Thementage „Studienzweifel“ bieten somit eine wertvolle Plattform für alle, die sich im Dschungel ihres Studiums orientieren möchten und Unterstützung suchen. Das vollständige Programm und weitere Informationen sind unter go.upb.de/thementage zu finden. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich; die Zugangslinks werden am Veranstaltungstag online bereitgestellt.

Referenz 1
aktuell.uni-bielefeld.de
Referenz 2
www.htw-berlin.de
Referenz 3
www.studis-online.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 169Foren: 93