BildungHannoverLehreWirtschaftWissenschaft

Leibniz Universität Hannover: Auf dem Weg zur deutschen Spitzenausbildung!

Am 9. Januar 2025 fand der Neujahrsempfang der Leibniz Universität Hannover statt. Präsident Epping thematisierte zentrale Entwicklungen und die Rolle der Universität in der Forschung und Lehre.

Am 9. Januar 2025 fand der Neujahrsempfang der Leibniz Universität Hannover (LUH) statt, bei dem Präsident Prof. Dr. Volker Epping zentrale Aspekte der universitären Entwicklung präsentierte. Rund 500 Gäste, aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, versammelten sich, um sich über die neuesten Entwicklungen an der Universität auszutauschen. Epping betonte die Rolle der LUH bei der Förderung von Wissenschaft und freier Lehre sowie die Bedeutung der Sicherung der Demokratie.

Ein bedeutender Punkt in Eppings Ansprache war die Umstellung der LUH auf die Trägerschaft der Stiftung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover im Jahr 2024. Dies ermöglicht der Universität mehr Autonomie und soll ihre strategische Planung bis 2031 vorantreiben, mit dem Ziel, sich als eine der Spitzenuniversitäten Deutschlands zu etablieren. Die Förderung von Forschungsprojekten, einschließlich der Einwerbung von ERC Grants und einer Steigerung der Drittmittelerträge, wurde ebenfalls hervorgehoben.

Exzellenzstrategie in der Forschung

Die LUH ist aktiv an der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern beteiligt, die 2016 ins Leben gerufen wurde, um den deutschen Wissenschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zu stärken und die Sichtbarkeit deutscher Universitäten zu erhöhen. Diese Strategie fördert durch zwei Hauptlinien – die Exzellenzcluster und die Exzellenzuniversitäten – herausragende Forschungsleistungen und die Bildung von Leistungsspitzen in der Forschung.Der Wissenschaftsrat berichtet, dass seit Januar 2019 insgesamt 57 Exzellenzcluster an 34 deutschen Universitäten gefördert werden.

Epping informierte auch über die jüngsten Entwicklungen in Bezug auf die Beteiligung der LUH an den Förderanträgen für die Exzellenzcluster PhoenixD, QuantumFrontiers und Hearing4All. Die Fortsetzungsanträge wurden im August 2024 eingereicht, und die Entscheidungsfindung über die Fördermittel ist für den 22. Mai 2025 angesetzt. Ab 2026 wird das jährliche Gesamtbudget von 533 Millionen Euro auf 687 Millionen Euro erhöht, um die Exzellenzstrategie weiter zu unterstützen.

Neue Professoren und Vernetzung

Während des Neujahrsempfangs wurden zudem 16 neu berufene Professorinnen und Professoren an der LUH vorgestellt, was ein weiterer Schritt zur Stärkung der Forschungskapazitäten an der Universität darstellt. Epping lud die Anwesenden zur Vernetzung mit den neuen Kolleginnen und Kollegen ein, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und gemeinsame Forschungsprojekte zu initiieren.

Insgesamt verdeutlicht der Neujahrsempfang der LUH die dynamische Entwicklung der Universität in einem herausfordernden und sich schnell verändernden Wissenschafts- und Bildungssystem. Der Fokus auf Zusammenarbeit, demokratische Werte und Forschungsstärke wird auch in Zukunft die Agenda der Leibniz Universität Hannover bestimmen. Weitere Informationen zu den Zielen und Strukturen der Exzellenzstrategie sind auf der Webseite des BMBF verfügbar.

Referenz 1
www.uni-hannover.de
Referenz 2
www.wissenschaftsrat.de
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 34Foren: 64