
Am Freitag, den 10. Januar 2025, steht ein spannendes Bundesliga-Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen auf dem Programm. Anstoß im Signal Iduna Park ist um 20.30 Uhr. Borussia Dortmund, derzeit auf dem sechsten Tabellenplatz, hat zwei Punkte Rückstand auf die Champions-League-Ränge. Auf der anderen Seite ist Bayer Leverkusen in hervorragender Form und geht mit acht Pflichtspiel-Siegen in Folge in diese Partie.
Die mögliche Aufstellung von Borussia Dortmund könnte wie folgt aussehen: Kobel – Ryerson, Can, Schlotterbeck, Bensebaini – Nmecha – Beier, Brandt – Adeyemi, Gittens – Guirassy. Bei den Gästen aus Leverkusen stehen Hradecky – Tapsoba, Tah, Hincapie – Frimpong, Andrich, Palacios, Grimaldo – Hofmann, Wirtz – Schick auf dem Platz.
Schiedsrichter-Ausfall und Aufregung um Tobias Stieler
Eine wichtige Veränderung gibt es in der Schiedsrichterbesetzung: Sascha Stegemann fällt krankheitsbedingt aus und hätte nach zwei Jahren Pause wieder ein BVB-Spiel leiten sollen. Diese Bestätigung kam am Donnerstag vom DFB. Letztmals war Stegemann im April 2023 bei einem Spiel des BVB im Einsatz, in dem ein strittiger Elfmeterpfiff nach einem Foul an Karim Adeyemi nicht ausgesprochen wurde. Dieser Vorfall führte zu heftigen Reaktionen und Anfeindungen gegen den Schiedsrichter, wobei sogar Morddrohungen ausgesprochen wurden. Der DFB räumte mit dem Verband den Fehler später ein.
Nun wird Tobias Stieler die Partie leiten, ein Schiedsrichter, der bei BVB-Fans umstritten ist. Der 43-jährige Oberhausener hatte dem Klub in der Vergangenheit mehrfach einen Elfmeter verweigert, zum Beispiel im Jahr 2020 gegen den FC Bayern und 2023 im DFB-Pokalspiel gegen den VfL Bochum. Der ursprünglich vorgesehene vierte Offizielle, Frank Willenborg, fällt ebenfalls aus, sodass Florian Badstübner einspringen wird.
Ein Moment des Gedenkens
Vor dem Anpfiff wird es eine Schweigeminute für den verstorbenen Wolfgang „Teddy“ de Beer geben. Beide Mannschaften werden mit Trauerflor auflaufen, was die ernste Atmosphäre dieses Spiels unterstreicht.
In der Liga wird neben dem sportlichen Wettkampf auch über den VAR und dessen Einfluss diskutiert. DFB-Schiedsrichter-Boss Lutz Michael Fröhlich veröffentlichte kürzlich die Auswertung des VAR-Einsatzes in der 1. und 2. Bundesliga für die Saison 2023/24. Diese zeigt, dass in der 1. Bundesliga 126 korrekt eingeleitete VAR-Interventionen zu 123 richtigen Entscheidungen der Schiedsrichter führten, während in der 2. Bundesliga 99 VAR-Eingriffe zu 95 korrekten Entscheidungen führten. Trotz dieser Zahlen gibt es immer wieder Diskussionen um die Fairness und die Notwendigkeit des VAR, die besonders im internationalen Raum wie in der Premier League geführt werden.
Mit Blick auf die bevorstehende Begegnung zwischen Dortmund und Leverkusen bleibt abzuwarten, wie sich die emotionale Situation sowie der Druck auf die Schiedsrichterentscheidungen auswirken werden. Die beiden Mannschaften stehen nicht nur im sportlichen Wettkampf, sondern sind auch Teil eines größeren Diskurses über die Rolle des Schiedsrichterwesens im modernen Fußball.