
Am 9. Januar 2025 verschob Blue Origin, das von Jeff Bezos im Jahr 2000 gegründete Raumfahrtunternehmen, den ersten Start seiner neuen Rakete „New Glenn“ um zwei Tage. Der neue geplante Starttermin ist Sonntag, der 12. Januar, um 7 Uhr deutscher Zeit. Die Entscheidung zur Verschiebung fiel aufgrund starker Winde und hoher Wellen im Atlantik, wo die Zündstufe der Rakete landen sollte. Blue Origin unterstrich die Bedeutung, sicher die Umlaufbahn zu erreichen, bevor der Start stattfinden kann. Diese Rakete wird als Meilenstein in der Raumfahrtindustrie angesehen.
Die „New Glenn“ Rakete, benannt nach dem US-Astronauten John Glenn, erreicht eine Höhe von rund 100 Meter. Ihre Entwicklung erstreckt sich mittlerweile über mehr als ein Jahrzehnt. Blue Origin plant, mit dieser Rakete zahlreiche Missionen für verschiedene Kunden, darunter NASA und Telekommunikationsanbieter, durchzuführen. Laut Yahoo News ist die New Glenn über 320 Fuß hoch und für mindestens 25 Missionen ausgelegt. Um die Einsatzbereitschaft dieser Rakete zu testen, wurde am 27. Dezember ein Hot-Fire-Test der sieben BE-4-Triebwerke des ersten Gebäudes durchgeführt.
Die Raketentechnologie von Blue Origin
Bei jedem Start wird der erste Booster der Rakete auf dem Drohnenschiff „Jacklyn“ landen, das nach der Mutter von Bezos benannt ist. Sean O’Keefe, ein ehemaliger NASA-Administrator, hat die Bedeutung der New Glenn Rakete hervorgehoben und sie mit der legendären Saturn V verglichen. Zum Vergleich hat SpaceX vor kurzem seinen siebten Testflug des „Starship“ für Montag, den 13. Januar, angekündigt.
Blue Origin hat über 3 Milliarden Dollar in Einrichtungen in Florida investiert und beschäftigt mehr als 3.000 Mitarbeiter im Bundesstaat. Die Manufacturing Facility der New Glenn befindet sich im Exploration Park auf Merritt Island. Trotz dieser beeindruckenden Investitionen hat Blue Origin einen zurückhaltenden Ansatz verfolgt, im Gegensatz zu anderen, wettbewerbsintensiven Unternehmen wie SpaceX, die für ihren aggressiven Expansionskurs bekannt sind.
Der Raumfahrtmarkt und seine Akteure
Die jüngste Entwicklung in der Raumfahrttechnologie hat dazu geführt, dass Unternehmen wie Blue Origin, SpaceX und NASA zu bedeutenden Akteuren auf dem Markt avanciert sind. Trotz ihrer zentralen Rolle sind sie nicht an der Börse notiert. Stattdessen gibt es viele interessante Aktien in Bereichen wie kommerzielle Raumflüge, militärische Abwehrtechnologie und Satellitentechnik. Weltraumtechnologie wird allgemein als Wachstumsmarkt betrachtet, was Anleger anzieht. Anlageentscheidungen sollten jedoch eigenverantwortlich und mit professioneller Beratung getroffen werden, so Finanzsache.
Insgesamt bleibt der Raumfahrtsektor dynamisch und von Wettbewerb geprägt. Die bevorstehenden Starts und technologischen Fortschritte werden zweifellos die zukünftige Landschaft der Raumfahrtindustrie formen.