
Die Hermann-Löns-Schule in Kiel bietet ein vielfältiges und modernes Bildungskonzept, das sowohl individuelle Förderung als auch sportliche und kreative Entfaltung in den Vordergrund stellt. Unter der Leitung von Schulleiter Nils Sprotte wird den Schülerinnen und Schülern ein umfangreiches Berufsvorbereitungskonzept mit einem starken Fokus auf computergestütztes Lernen angeboten. Ein Programm, das die Nutzung von digitalen Medien in den Unterricht integriert, trägt zur modernen Lehrmethodik bei.
Die Schule kombiniert naturnahes Lernen mit innovativen Konzepten wie den Lernkompetenztagen und einem Berufswahlsiegel. Besonderen Wert legt sie auf die Kooperation mit dem Industriepark Wellsee, der den Schülern praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufe ermöglicht. Aktivitäten wie eine Berufswahlmesse und eine Kennenlernfahrt für den fünften Jahrgang fördern die berufliche Orientierung bereits in frühen Jahren.
Vielfältige Angebote und individuelle Förderung
Zu den besonderen Einrichtungen der Hermann-Löns-Schule zählen unter anderem eine Musik-AG und ein Patenkonzept, um den sozialen Zusammenhalt und die Gemeinschaft unter den Schülern zu stärken. Ein Streitschlichter-Service sowie ein Konzept für aktive Pausen und Schulsanitäter bieten zusätzliche Unterstützung und Sicherheit im Schulalltag.
Die individuelle Förderung der Schüler erfolgt durch den Einsatz von Checklisten und Kompetenzrastern, sowie durch die Nutzung von „better marks“ im Mathematikunterricht abschlussrelevanter Klassen. Die Schülerinnen und Schüler profitieren von einer engen Begleitung während der Unterrichtszeit, wodurch ein besserer Lernerfolg ermöglicht wird.
Die Hermann-Löns-Schule ermöglicht verschiedene Schulabschlüsse, darunter den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den mittleren Schulabschluss sowie den Förderschulabschluss. Die tägliche Mittagsverpflegung in der Mensa, die von einem Cateringservice bereitgestellt wird, ergänzt das umfassende Schulangebot.
Digitale Infrastruktur und Ganztagsangebote
Der digitale Lernansatz wird durch die Ausstattung aller Klassenräume mit WLAN und modernen Displaytafeln sowie Leihgeräten für Schüler unterstützt. Anwendungen wie IServ ermöglichen die Kommunikation und Audiokonferenzen, was das Lernen in der digitalen Welt fördert. Auch iPads stehen für spezielle Unterrichtsvorhaben zur Verfügung.
Die Hermann-Löns-Schule bietet im Rahmen des offenen Ganztagsbereichs zahlreiche Angebote in den Bereichen Sport, Kunst und soziales Lernen, organisiert von den Offenen Hilfen Kiel. Aktuelle Aktivitäten umfassen zwei Kochkurse und eine Fußball-AG sowie eine Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag. Weitere Informationen zu Terminen, Angeboten und Neuigkeiten sind auf der Webseite der Schule verfügbar.
Besondere Veranstaltungen, wie der Clean-Up-Day und das Sommerfest, zeigen das Engagement der Schulgemeinschaft. Letzteres besuchten über 1000 Gäste. Zudem haben die Schüler an der ersten Runde der Mathematik-Olympiade teilgenommen, die im Oktober 2024 stattfand und eine hohe Beteiligung verzeichnete.
Das Bildungssystem in Deutschland ist von erheblicher Bedeutung, da die Bildungspolitik Ländersache ist und unterschiedliche Regelungen zwischen den Bundesländern bestehen. Die Bundeszentrale für politische Bildung erläutert, dass die Schulpflicht in der Regel bis zum 18. Lebensjahr reicht und die Schüler den verschiedenen Bildungswegen folgen können, einschließlich allgemeinbildender und berufsbildender Schulen.
Mit einer Info-Veranstaltung am 10. Februar 2025 um 18 Uhr öffnet die Hermann-Löns-Schule ihre Türen, um interessierten Familien die Möglichkeit zu geben, mehr über die Schule zu erfahren. Unter der Adresse Tiroler Ring 289 in Kiel steht die Schule interessierten Eltern und Schülern jederzeit zur Verfügung.