DiepholzMittelfeldNordSudweyhe

Neuer Trainer für den TSV Süstedt: Jenrik Ritter übernimmt im Sommer!

Der TSV Süstedt stellt zur kommenden Saison Jenrik Ritter als neuen Trainer vor. Er tritt die Nachfolge von Eckhardt Kotrade an, der den Verein in schwierigen Zeiten führte.

Der TSV Süstedt steht vor einem Wechsel in der sportlichen Leitung. Wie der Weser Kurier berichtet, wird Jenrik Ritter im kommenden Sommer das Traineramt von Eckhardt Kotrade übernehmen. Diese Entscheidung fiel während der Winterpause, wie TSV-Abteilungsleiter Steffen Troue mitteilte. Kotrade, der den Verein vor drei Jahren in einer schwierigen Lage übernahm, hatte in der vergangenen Saison mit einigen Herausforderungen zu kämpfen.

Unter Kotrades Leitung musste die Mannschaft in der Saison 2022/23 als Tabellenletzter aus der 1. Kreisklasse absteigen. Trotz der entmutigenden Situation zeigte er Loyalität und wollte ein neues Konzept entwickeln. Um dem ersten Team zu helfen, wurde daraufhin die zweite Herrenmannschaft aufgelöst. Die nachfolgende Saison war jedoch von Erfolg gekrönt, da sich der TSV in der 2. Kreisklasse Diepholz Nord im gesicherten Mittelfeld etablierte und auch wieder eine zweite Mannschaft melden konnte.

Perspektiven für die Zukunft

Die Hinrunde der laufenden Saison brachte jedoch weniger erfreuliche Ergebnisse. Das erste Herrenteam fand sich im unteren Mittelfeld wieder, was zur Unzufriedenheit bei den Verantwortlichen führte. Dies veranlasste den Verein, Kontakt zu Ritter aufzunehmen, der zuvor erfolgreich im Jugendbereich des Vereins tätig war und seine Co-Trainertätigkeit beim TuS Sudweyhe niedergelegt hatte. Nach Gesprächen besteht die Hoffnung, die Entwicklung der Herrenmannschaft ab Sommer voranzutreiben.

In einem breiteren Kontext gilt es, an den Herausforderungen der Vereinsarbeit zu arbeiten. Die DFB-Akademie weist darauf hin, dass traditionelle Vereinsmodelle oft nicht ausreichen, um den aktuellen Anforderungen im Fußball gerecht zu werden. Ein Problembewusstsein besteht, insbesondere angesichts negativer Mitgliedertrends.

Notwendige Veränderungen im Vereinskonzept

Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Fußballvereine innovative Konzepte entwickeln und diese schrittweise in die Praxis umsetzen. Ein zentraler Aspekt ist die Einbindung aller Vereinsmitglieder, um die Identifikation mit dem Verein zu fördern. Offenheit für neue Ideen und Maßnahmen, basierend auf einer sorgfältigen Analyse der Vereinssituation, ist ebenfalls von großer Bedeutung.

Darüber hinaus sollten Vereine ihr Angebot erweitern und sowohl sportliche als auch außersportliche Aktivitäten für alle Altersklassen anbieten. Diese Aktivitäten sollten Bewegung, Gesundheit, soziale Kontakte sowie Spaß und Abwechslung bieten und dabei helfen, alle Potenziale des Vereins zu erkennen und optimal zu nutzen.

Inmitten dieser Entwicklungen zeigt der TSV Süstedt mit der Verpflichtung von Jenrik Ritter, dass er bereit ist, neue Wege zu gehen. Steffen Troue bedankte sich ausdrücklich bei Eckhardt Kotrade für dessen Engagement in schwierigen Zeiten, was die Bedeutung des bisherigen Trainers unterstreicht.

Die Zukunft des Sportvereins hängt nun nicht nur von den sportlichen Leistungen ab, sondern auch von der Fähigkeit, sich den Herausforderungen der Zeit anzupassen und eine nachhaltige Vereinsstruktur zu entwickeln, wie sie auch in den Berichten des TSV Süstedt angedeutet wird.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.tsv-suestedt.de
Referenz 3
www.dfb-akademie.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 169Foren: 45