Heute ist der 9.01.2025
Datum: 9.01.2025 – Source 1 (https://www.op-online.de/deutschland/fruehling-koennte-februar-uebernehmen-wettermodelle-prognostizieren-rekordwaerme-und-moegliche-20-grad-tage-zr-93505170.html):
– Prognosen deuten auf einen warmen Februar 2025 hin, möglicherweise bis zu 3 Grad über dem Durchschnitt.
– Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net berichtet von Wettermodellen (CFS der NOAA und ECMWF), die Temperaturen bis zu 2 Grad über dem Normalwert vorhersagen.
– Eine Wärmeblase über Europa könnte den Winter verdrängen, was den Februar zu einem Vorboten des Frühlings machen könnte.
– Teile Deutschlands erreichten bereits Anfang Januar Temperaturen von knapp 18 Grad.
– Der Februar könnte ein rekordverdächtiger Monat werden, besonders in Süddeutschland mit möglichen 20-Grad-Tagen.
– Eine großflächige Kältewelle oder Schneeereignisse sind unwahrscheinlich.
– Mildes Wetter, längere Sonnenphasen und erste blühende Pflanzen werden erwartet.
– Ein früher Frühling könnte Auswirkungen auf die Natur und Gesundheit haben, insbesondere für Allergiker.
– Vorverlegung der Pollenflug-Saison durch Hasel- und Erlenpollen ist möglich.
– Risiken wie Spätfröste könnten empfindliche Pflanzen schädigen.
– Meteorologen warnen in den kommenden Tagen vor Schneechaos.
Source 2 (https://entdeckeschweiz.com/wie-wird-das-wetter-im-fruhjahr-2025-sein/):
– Wetter ist ein wichtiges Thema im Alltag, beeinflusst Aktivitäten wie Ausflüge und Sport.
– Prognose für das Wetter im Frühjahr 2025 wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst.
– Klimawandel führt voraussichtlich zu höheren Temperaturen weltweit.
– Ozeanströmungen, insbesondere der Golfstrom, haben großen Einfluss auf das Wetter in Europa.
– Sonnenaktivität, wie Sonnenflecken und Sonnenwinde, könnte zu ungewöhnlichen Wetterphänomenen führen.
– Aktuelle Wetterdaten und Trends werden zur Vorhersage herangezogen.
– Wettervorhersagen sind ungenau und können durch Zufälle beeinflusst werden.
– Experten prognostizieren, dass das Frühjahr 2025 insgesamt wärmer als der Durchschnitt sein könnte.
– Einige Experten warnen vor unbeständigem Wetter mit wechselhaften Temperaturen und häufigen Niederschlägen.
– Lokale Wettervorhersagen sind wichtig, da das Wetter regional unterschiedlich sein kann.
– Im April 2025 wird warmes und sonniges Wetter erwartet, jedoch bleibt das Wetter unvorhersehbar.
– Empfehlungen: Regenschirme, Sonnencreme und warme Kleidung bereithalten.
– Prognosen für den Sommer 2025 deuten auf höhere Temperaturen hin, basierend auf Temperaturtrends und historischen Daten.
– Wettervorhersagen sind keine exakte Wissenschaft und sollten regelmäßig aktualisiert werden.
– Februar 2025 wird voraussichtlich wechselhaft mit kalten und warmen Fronten sein.
– Höhepunkte im Februar: Valentinstag und Karneval, sowie kulturelle Veranstaltungen.
– Unberechenbarkeit des Wetters bleibt ein zentrales Thema, Vorbereitungen auf verschiedene Wetterlagen sind wichtig.
Source 3 (https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/zu-erwartende-klimaaenderungen-bis-2100):
– Anthropogener Treibhauseffekt verursacht Veränderungen im Klimasystem.
– Modellrechnungen zeigen mögliche Klimaänderungen bis 2100.
– Erwarteter globaler Temperaturanstieg zwischen 1,6 und 4,7 Grad Celsius (1850-1900 als Basis).
– Temperaturänderung größer als natürliche Temperaturschwankungen der letzten Jahrhunderte.
– Erwärmung um 0,2 Grad Celsius pro Dekade für die nächsten 30 Jahre wahrscheinlich, wenn Emissionen nicht verringert werden.
– Klima wird sich über das 21. Jahrhundert hinaus ändern, insbesondere der Meeresspiegel wird weiter steigen.
– Meeresspiegelanstieg bis 2100:
– Niedriges Szenario: 18 bis 59 cm.
– Hohes Szenario: 26 bis 59 cm.
– Aktuelle Beobachtungen zeigen beschleunigte Eisdynamik in polaren Gebieten.
– AMAP-Projektionen (Mai 2011) rechnen mit einem Anstieg von 0,90 bis 1,60 Metern bis 2100.
– Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung des Meeresspiegels bleibt hoch.
– Arktis: Temperaturen stiegen in den letzten 100 Jahren doppelt so schnell wie globaler Durchschnitt.
– Meereis: Durchschnittliche jährliche Ausdehnung schrumpft seit 1978 um 2,7 % pro Jahrzehnt, im Sommer um 7,4 %.
– Niederschläge: Langfristige Veränderungen von 1900 bis 2005, sowohl Zunahme als auch Austrocknung beobachtet.
– Meteorologische Extremereignisse: Zunahme von Starkniederschlägen, weniger kalte Tage und Nächte, häufigere Hitzewellen.
– Regionale Klimaänderung: Erwärmungstrends setzen sich ohne Klimaschutz fort, besonders in hohen nördlichen Breiten.
– Grönländischer Eisschild könnte bei anhaltend hoher Erwärmung komplett abschmelzen, was den Meeresspiegel um sieben Meter steigen lassen würde.
– Abrupte Klimaänderungen könnten auftreten, jedoch als gering wahrscheinlich eingeschätzt.
– Beispiele für abrupte Änderungen: Zusammenbruch der thermohalinen Zirkulation, Zerfall des West-Antarktischen Eisschildes, beschleunigtes Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes, Auftauen von Permafrostböden.
– Um gefährliche Störungen des Klimasystems zu verhindern, sollte die globale Temperaturerhöhung auf maximal zwei Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden.
– Treibhausgaskonzentration sollte bei 400 ppm CO2-Äquivalenten stabilisiert werden.
– Globale Emissionen müssen bis 2050 auf unter die Hälfte des Niveaus von 1990 sinken.
– Industrieländer sollten ihre Treibhausgasemissionen um 80 % bis 2050 gegenüber 1990 mindern.
– Klimaänderungen in Europa bis 2100:
– Temperaturzunahme von 1,0 bis 5,5 Grad Celsius.
– Stärkste Erwärmung in Ost- und Nordeuropa im Winter, Südwesteuropa im Sommer.
– Temperaturzunahme in Teilen Frankreichs und der Iberischen Halbinsel könnte sechs Grad Celsius übersteigen.
– Niederschläge in Nordeuropa nehmen zu, in Südeuropa ab.
– Hitzewellen werden häufiger und intensiver.
– Starkniederschlagsereignisse nehmen in ganz Europa zu, Dürreperioden in Südeuropa werden häufiger.
– Negative Effekte in mediterranen Regionen: Wüstenbildung, Wasserknappheit, Waldbrände.
https://www.op-online.de/deutschland/fruehling-koennte-februar-uebernehmen-wettermodelle-prognostizieren-rekordwaerme-und-moegliche-20-grad-tage-zr-93505170.html
https://entdeckeschweiz.com/wie-wird-das-wetter-im-fruhjahr-2025-sein/
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/zu-erwartende-klimaaenderungen-bis-2100