DeutschlandFinanzenStarnbergWolfratshausen

CSU in Wolfratshausen kritisiert Landrat: Finanzierungschaos beim ÖPNV!

Wolfratshausen steht vor finanziellen Herausforderungen im Jahr 2025: Steigende Kreisumlagen und angespannte Haushaltslage belasten den ÖPNV. Die CSU fordert Einsparungen und Überprüfungen der Haushaltspläne.

In Wolfratshausen brodelt es: Der Streit um die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sorgt für hitzige Debatten im Stadtrat. Während der X-Bus 970, der zwischen Wolfratshausen und Starnberg verkehrt, für viele Fahrgäste unverzichtbar ist, mehren sich die Stimmen der Kritik an den damit verbundenen Kosten. Bürgermeister Klaus Heilinglechner warnt vor einem Defizit im Verwaltungshaushalt von 308.000 Euro für das Jahr 2025, was die finanzielle Belastung der Stadt erhöht. Kämmerer Peter Schöfmann hat bereits darauf hingewiesen, dass keine Zuführung zum Vermögenshaushalt möglich ist, was die kritische Lage zusätzlich verstärkt.

Die Wolfratshauser CSU äußert Unmut über die Reaktion von Landrat Josef Niedermaier, der die Bedenken des Stadtrats als „Gequatsche“ abtat. Dies hat die CSU zur Kritik aufgerufen und bezeichnet die Antwort des Landrats als „enttäuschend“. Die finanzielle Belastung, die die Stadt durch die Kreisumlage zu tragen hat, wird immer akuter. Diese soll voraussichtlich von 15 auf rund 17 Millionen Euro steigen und wird vor allem mit höheren Kosten für Sozialleistungen begründet. In einer Zeit, in der Wolfratshausen etwa 300.000 Euro für einen ausgeglichenen Haushalt braucht, stellt dies ein erhebliches Problem dar, wie der Merkur berichtet.

Haushaltslage und ÖPNV-Kritik

Die schwierige Finanzlage der Stadt Wolfratshausen erfordert ein Umdenken in der Haushaltspolitik. Healinglechner hat angemerkt, dass 2025 das erste Jahr ohne ausgeglichenen Haushalt sein könnte, was alarmierende Signale sendet. Für Investitionen sind im Plane 20,5 Millionen Euro eingeplant, wobei fast die Hälfte in die Sanierung und Erweiterung der Hammerschmiedschule fließt.

Die steigenden Personalkosten, bedingt durch Tarifsteigerungen sowie die Besetzung vakanten Stellen, tragen zu dem Defizit bei. Auch der Vize-Bürgermeister Günther Eibl (CSU) betont, dass der ÖPNV eine große finanzielle Belastung für die Stadt darstellt. Dies spiegelt sich auch in einer geplanten Erhöhung der freiwilligen Zuschüsse des Landkreises für den ÖPNV wider, die bis 2028 von 4 auf 12 Millionen Euro steigen sollen, was von Wolfratshausen ein Fünftel abverlangt.

Ein Blick auf die Finanzierung des ÖPNV

Die Spannung in Wolfratshausen ist eingebettet in das größere Bild der Finanzierung des ÖPNV in Deutschland. Wie Zukunft Mobilität erläutert, sind die Fahrpreise im öffentlichen Verkehr in vielen Regionen gestiegen, was bei Fahrgästen auf Unverständnis gestoßen ist. Erhöhungen gelten oft als unumgänglich, da die finanzielle Lage vieler Verkehrsunternehmen angespannt ist. Steuerrechtliche Regelungen und Zuschüsse spielen eine entscheidende Rolle, sodass eine dringende Reform des Finanzierungsmodells des ÖPNV notwendig ist.

Der Wolfratshauser Stadtrat sieht sich nun gezwungen, Einsparpotenziale im umfangreichen Haushaltsplan zu identifizieren, um den finanziellen Herausforderungen zu begegnen. Manfred Fleischer von der Wolfratshauser Liste kritisierte die Steigerung der Kreisumlage als „nicht tragfähig“ und erwägt juristische Schritte. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Haushaltspolitik und der Finanzierung des ÖPNV, um die Mobilität in Wolfratshausen auch in Zukunft zu gewährleisten.

Die kritischen Stimmen und die angespannte Finanzsituation zeugen von dem komplexen Zusammenspiel zwischen kommunalen Finanzen und der Bereitstellung von Mobilität. Wie es für Wolfratshausen weitergeht, bleibt abzuwarten; klar ist, dass Veränderungen im ÖPNV-Management und der Haushaltspolitik unumgänglich sind.

Für die Bürger von Wolfratshausen wird der Verlauf dieser Debatten von großer Bedeutung sein, insbesondere angesichts der hohen Abhängigkeit vom öffentlichen Verkehr.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.sueddeutsche.de
Referenz 3
www.zukunft-mobilitaet.net
Quellen gesamt
Web: 19Social: 29Foren: 34