
Wiesbaden hat in einem bedeutenden Schritt das ehemalige Gebäude der „Sportarena“ in der Fußgängerzone Langgasse aus der Insolvenzmasse der Signa-Holding erworben. Der Kauf, welcher über die kommunale Stadtentwicklungsgesellschaft SEG abgewickelt wurde, dient nicht nur der Revitalisierung eines zentralen Areals, sondern auch der Verhinderung eines längeren Leerstands. Die Immobilie steht seit Frühjahr 2024 leer, nachdem Sport Scheck als zwischennutzende Einrichtung den Betrieb eingestellt hatte. Die Entscheidung zum Erwerb wurde von Baudezernent Andreas Kowol, der gleichzeitig SEG-Aufsichtsratsvorsitzender ist, als eine Frage der Verantwortung der Kommune und aktiven Gestaltung der Innenstadt bezeichnet.
Der ehemalige Standort der Kaufhalle, der später zur Sportarena und anschließend zur Outlet-Filiale wurde, hat eine Fläche von mehr als 5.000 Quadratmetern, was vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet. Laut SEG-Geschäftsführer Roland Stöcklin gibt es großes Potenzial für innovative Nutzungskonzepte in dieser zentralen Lage. Der Ankauf des Gebäudes wird als strategischer Schritt zur langfristigen Sicherung der Innenstadtentwicklung gesehen, wobei die Abriss- und Neubaupläne von Signa nicht weiterverfolgt werden.
Strategische Pläne für die Innenstadt
Die Stadtentwicklungsgesellschaft plant zunächst eine Zwischennutzung des Gebäudes, um dessen Leerstand schnell zu überbrücken. Über den genauen Kaufpreis, der Stillschweigen vereinbart wurde, gibt es keine Informationen. Kowol betont die Wichtigkeit der Entscheidung, um die Innenstadt lebendig zu halten und verfallenden Objekten entgegenzuwirken, was in Zeiten eines rückläufigen stationären Einzelhandels und der Folgen der Corona-Krise von besonderer Relevanz ist. Viele Kommunen sind derzeit mit dem Problem des Leerstands konfrontiert, das durch den demografischen Wandel und das veränderte Konsumverhalten weiter verschärft wird.
Laut Informationen von Innenstadt außen zeigt die steigende Anzahl leerstehender Gebäude und Gewerbeobjekte, dass aktives Leerstandsmanagement für Kommunen essenziell ist. Die Stadt Wiesbaden setzt hier mit dem Erwerb der Sportarena ein Zeichen, dass sie für die Belebung ihrer Innenstadt Verantwortung übernimmt und proaktive Maßnahmen ergreift. Ein kommunales Immobilienportal könnte den Bürgern zudem ermöglichen, Leerstände zu melden und somit zur Entwicklung der Stadt beizutragen.
Die SEG sieht optimistisch in die Zukunft und wird gemeinsam mit Partnern an einer sinnvollen zeitweisen Belebung des Objekts arbeiten. Die Hoffnung auf eine bunte Nutzung der ehemaligen Sportarena bleibt bestehen, nicht zuletzt, um die Innenstadt Wiesbadens als vitalen Handelsplatz und Anziehungspunkt zu sichern.