
Am Dienstagabend fand in der katholischen Pfarrkirche St. Dreifaltigkeit ein festlicher Neujahrsgottesdienst statt, der von Mitgliedern des Pfälzer Drehorgelstammtischs musikalisch mitgestaltet wurde. Obmann Martin Junger und seine Kollegen Herbert Göttel, Heinz Wroz und Hans-Joachim Blatz brachten eine Auswahl an klassischen Weihnachtsliedern sowie modernen Melodien und jahreszeitlichen Kirchenliedern zum Erklingen. Zu den gespielten Stücken gehörten Titel wie „O du fröhliche“, „Tochter Zion“, „Joy to the world“, „Sanctus“ und „Lobt Gott, ihr Christen, alle gleich“.
Wie rheinpfalz.de berichtet, ist es Tradition des Drehorgelstammtisches, das erste Monatstreffen des neuen Jahres mit der musikalischen Begleitung eines Gottesdienstes zu verbinden. Diese Gottesdienste finden abwechselnd in protestantischen und katholischen Kirchen statt. Das Angebot, den Neujahrsgottesdienst in St. Dreifaltigkeit zu gestalten, wurde von Martin Junger im Herbst vergangenen Jahres an Pfarrer Andreas Rubel herangetragen, der dies dankend annahm. Rubel bemerkte die besondere Wirkung der Drehorgeln im Kirchenraum, die an diesem Abend etwa 80 Besucher anzogen, darunter auch zahlreiche nicht reguläre Kirchgänger.
Die Bedeutung der Kirchenmusik
Kirchenmusik spielt eine zentrale Rolle in den Gottesdiensten und ist ein wichtiger Bestandteil von kirchlichen Feiertagen. Sie umfasst eine Vielzahl von musikalischen Ausdrucksformen, von traditionellen Überlieferungen bis hin zu modernen Stilen. Laut lexikon-der-musik.de beinhaltet Kirchenmusik sowohl Vokal- als auch Instrumentalmusik und hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt.
Der Begriff „Musica Ecclesiastica“ wurde bereits um 1300 von Johannes de Grocheo geprägt, um die unterschiedlichen musikalischen Traditionen innerhalb der Kirche zu differenzieren. Diese Entwicklungen kulminierten in verschiedenen Arten von sakraler Musik, die von der Orgelmusik bis hin zu Chorälen und mehrstimmigen Gesängen reichen. Die Orgel nimmt in der katholischen und evangelischen Kirchenmusik eine zentrale Stellung ein, insbesondere zu hohen Feiertagen, an denen sie oft von Bläsern unterstützt wird.
- Pfälzer Drehorgel-Stammtisch: gegründet 1995, heute knapp 100 Mitglieder
- Aktive Mitglieder: 10-15
- Verwendung der Drehorgeln für soziale Zwecke, z.B. Hospizeinrichtungen
- Hans Birkle, Drehorgelspieler, organisiert Spendenaktionen während der Adventszeit
Die Bedeutung der Drehorgel als Instrument in der Kirchentradition kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dreimal jährlich gestaltet der Pfälzer Drehorgel-Stammtisch Gottesdienste in der Region, um die Verbindung zwischen Musik und Sakralität zu feiern. Die kommenden Veranstaltungen bieten nicht nur musikalische Erlebnisse, sondern auch die Gelegenheit für die Gemeinde, mit den Musikern ins Gespräch zu kommen und die Drehorgeln näher zu betrachten, wie kath-dekanat-lu.de hervorhebt.
In einer Zeit, in der die Verbindung zur traditionellen Kirchenmusik vielen als ungewiss erscheint, zeigen Veranstaltungen wie dieser Neujahrsgottesdienst in St. Dreifaltigkeit, dass das Erbe der Kirchenmusik lebendig bleibt und neue Generationen von Musikern und Gläubigen umfasst.