
Am Mittwochabend, den 8. Januar 2025, findet im Nikolaisaal Potsdam ein besonderes Konzert unter dem Motto „Vernetzt“ statt. Dieses Event ist Teil der Konzertreihe KAPmodern, die besonderer Fokus auf zeitgenössische Musik legt und darauf abzielt, jüngere Zielgruppen für Musik jenseits klassischer Werke zu begeistern. Bettina Lange, die Soloflötistin der Kammerakademie Potsdam, hat das Programm zusammengestellt, das acht zeitgenössische Kompositionen umfasst.
Die Aufführungen werden von Bettina Lange und sieben weiteren Musikerkollegen dargeboten. Die Stücke reichen von Solo über Duo, Trio bis hin zu Ensembles. Dieses Konzept fördert nicht nur die Auseinandersetzung mit der Musik, sondern bietet den Zuhörern auch eine eindrucksvolle Reise durch unterschiedliche musikalische Besetzungen.
Bilder aus der Kunst
Ein weiterer kreativer Aspekt des Konzerts ist die Zusammenarbeit mit 17 Kunstpädagogen der Universität Potsdam. Unter der Leitung der Dozentin Ivette Widmann entwickeln sie bildkünstlerische Reaktionen zu den Musikstücken. Diese künstlerischen Ergebnisse werden im Foyer des Nikolaisaals ausgestellt, was den kulturellen Austausch zwischen Musik und visueller Kunst anregt.
Tobias Lampelzammer, der Solokontrabassist der Kammerakademie, wird die Stücke und Komponisten im Programmheft vorstellen und somit den Besuchern einen tieferen Einblick in die Kompositionen geben. Der Abend wird mit dem Ensemblestück „Dérive“ von Pierre Boulez (1925–2016) abgeschlossen, was die Veranstaltung auf einem hohen künstlerischen Niveau krönt.
Vielfältige Themen in der Konzertreihe
Die KAPmodern Konzertreihe wurde 2008 ins Leben gerufen, um zeitgenössische Musik zu fördern und Vorurteile gegenüber moderner Klangkunst abzubauen. In einem früheren Konzert der Reihe, das am 18. Mai 2022 stattfand, wurde das Thema Klimawandel behandelt. Professor Dr. Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut war als Gastredner eingeladen und präsentierte Erkenntnisse seiner Arktisexpedition MOSAiC, kombiniert mit dem Musikstück „Schnee“ von Hans Abrahamsen, das die Wahrnehmung von Zeit thematisiert.
Ziel der KAPmodern Reihe ist es, moderne Musik nicht nur einem kleinen, spezialisierten Publikum zugänglich zu machen, sondern sie für ein breiteres Publikum attraktiv und hörbar zu machen. Dies gelingt durch innovative Konzepte, die Musik mit Wissenschaft und visueller Kunst verbinden.
Das Konzert beginnt um 20 Uhr und findet im Foyer des Nikolaisaals, Wilhelm-Staab-Straße 10/11, Potsdam, statt. Musikliebhaber und Kunstinteressierte dürfen sich auf eine inspirierende Nacht freuen.
Mehr über die Veranstaltung und zukünftige Konzerte bietet die Webseite der Kammerakademie Potsdam sowie die Saisonvorschau von musica viva, die zahlreiche herausragende Kompositionen und Uraufführungen präsentiert.