
Ende Dezember 2024 wurde die digitale Ausgabe des Romans „Das dritte Buch über Achim“ von Uwe Johnson veröffentlicht. Diese Erstausgabe war ursprünglich 1961 erschienen und wird nun im Rahmen der Uwe Johnson-Werkausgabe angeboten, die von der Universität Rostock in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt wird. Die digitale Vollversion ermöglicht nicht nur das Lesen des Textes, sondern auch den Zugang zu textkritischen und sachlichen Kommentaren, was sie zu einer wertvollen Ressource für Literaturwissenschaftler und interessierte Leser macht. Laut uni-rostock.de sind in der digitalen Ausgabe sämtliche erhaltenen Textstufen sowie Faksimiles verzeichnet. Die Nutzer können historische Dokumente vom ersten Typoskript bis zur kritisch editierten Ausgabe nachverfolgen.
Besonders hervorzuheben ist die Funktion, dass Johnsons Handschrift bei Bedarf per Mouseover sichtbar gemacht wird. Dies bietet eine einzigartige Einsicht in den kreativen Prozess des Autors. Darüber hinaus sind auch die Handschriften der Verlagsmitarbeiter identifizierbar, die an der Entstehung des Textes beteiligt waren. Archive.org beschreibt, dass unveröffentlichte Textstufen als XML-Dateien zur Verfügung stehen, während für die gedruckten Ausgaben die ersten drei Seiten sowohl als Faksimile als auch in digitaler Form einsehbar sind. Ein umfassendes Personen- und Ortsregister sowie Such- und Zitierfunktionen runden das Angebot ab.
Die Handlung des Romans
In „Das dritte Buch über Achim“ beleuchtet Johnson die Geschichte von Karsch, einem Sportjournalisten aus Hamburg. Karsch wird von seiner ehemaligen Freundin in die DDR eingeladen, wo er den Radrennfahrer und Nationalhelden Achim T. trifft. Seine Absicht ist es, Achims Biografie zu verfassen, da bereits zwei verklärende Heldensagen über ihn existieren. Doch als Karsch beginnt, die Lebensumstände Achims zu erforschen, erkennt er schnell, dass ihm ein schlüssiges Bild entgleitet. Die widersprüchlichen Darstellungen von Achim und seinem Umfeld lassen ihn mit einem Mangel an Klarheit zurück, und letztendlich kehrt er enttäuscht nach Hamburg zurück, ohne das Buch zu schreiben.
Uwe Johnson, der am 20. Juli 1934 in Kammin geboren wurde, ist bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit der Ost-West-Thematik in seinen Werken. Die Uwe Johnson-Werkausgabe, die 2014 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, seine Werke in gedruckter und digitaler Form vollständig zu erfassen. In einem Zeitraum von 24 Jahren wird die historische und kritische Edition über 22 Bände und 43 Teilbände veröffentlicht. Die erste und zweite Auflage der „Rostocker Ausgabe“ ist dabei bereits verfügbar.
Die Geschichte hinter der Werkausgabe
Die Uwe Johnson-Werkausgabe ist ein bedeutendes Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und wird von verschiedenen Institutionen unterstützt, darunter das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und die Uwe Johnson-Gesellschaft. Die Grundlage dieser Werkausgabe ist das umfassend digitalisierte Uwe Johnson-Archiv, das an der Universität Rostock aufbewahrt wird. Alle dokumentierten Stufen der Textgenese werden durch Faksimiles und Transkriptionen abgedeckt, um kritische Vollständigkeit zu gewährleisten. Dies ermöglicht den Lesern und Forschern, das Werk in seiner Entstehung nachzuvollziehen.
Die Kombination aus technischer Umsetzung und literarischer Geschichtserzählung macht die digitale Ausgabe von „Das dritte Buch über Achim“ zu einem wertvollen Werkzeug für die Auseinandersetzung mit Johnsons Werk. Letztlich bietet sie sowohl literarische als auch historische Einsichten, die für heutige Leser von großer Bedeutung sind. Weitere Informationen sind auf uwe-johnson-werkausgabe.de erhältlich.