
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Eudenbach, die am 8. Januar 2025 stattfand, standen bedeutende Ereignisse und Leistungen der vergangenen Jahre im Fokus. Generalberichte des Fördervereins „Feuerwehr Eudenbach e.V.“ wurden vorgelegt, darunter Rechenschafts-, Kassen- und Kassenprüfberichte. Die Versammlung beschloss die Entlastung des Vorstands sowie des Kassierers. Ein Highlight des Jahres 2024 war das 100-jährige Jubiläum der Löschgruppe, das mit einer festlichen Präsentation von Stephan Ennenbach und Jonny Kiwaczynski gefeiert wurde. Bürgermeister Lutz Wagner überbrachte ehrende Grußworte.
Die Löschgruppe Eudenbach ist derzeit mit 111 aktiven Mitgliedern in verschiedenen Abteilungen aufgestellt, darunter die Einsatzabteilung, die Jugendfeuerwehr, die Ehrenabteilung und der Musikzug. Während des vergangenen Jahres kam die Einsatzabteilung auf 35 Brandeinsätze sowie technische Hilfeleistungen und leistete dabei 488 ehrenamtliche Stunden. Dies verdeutlicht das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr in der Region.
Ehrungen und Beförderungen
Im Rahmen der Versammlung wurden zahlreiche Beförderungen und Ehrungen ausgesprochen. Lukas Otto und Tobias Kiwaczynski wurden zu Feuerwehrmännern befördert. Heiko Bäßgen erhielt den Rang eines Unterbrandmeisters, während Peter Meis zum Oberbrandmeister ernannt wurde. Christoph Schüller und Klaus Heinrich traten in die Ehrenabteilung über. Zudem wurden Helga Hallerbach-Bergmann und Konstantin Weber für 25 Jahre aktiven Dienst mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Leo Meis erhielt für 50 Jahre aktiven Dienst das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold mit Goldkranz.
Besonders hervorgehoben wurden auch die Belobigungen für zahlreiche Übungsteilnahmen. Dietmar Müller, Leo Meis, Andreas Bergmann, Friedrich Weber und Matthias Jung erhielten Anerkennung für ihr Engagement. Nach dem offiziellen Teil der Versammlung fand ein geselliger Abend mit Partnern sowie Helfern und Unterstützern im Feuerwehrgerätehaus statt.
Historische Wurzeln und Entwicklung
Die Feuerwehr Eudenbach blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis zur Gründung im Jahr 1924 reicht. Der Anlass für die Gründung war ein verheerender Großbrand eines landwirtschaftlichen Hofs in Schneppenroth. Damals zählten 33 Gründungsmitglieder zu den Pionieren, während heute rund 40 aktive Mitglieder in den Einsatzbereichen tätig sind. Seit der Gründung ist der Wahlspruch „Retten, löschen, bergen und schützen“ ein zentraler Bestandteil der Identität der Feuerwehr Eudenbach.
Die Feuerwehrgeschichte ist ein faszinierendes Thema, das bis in die Römerzeit reicht. Bereits im Jahr 21 v. Chr. existierte eine erste Feuerwehr mit 600 Sklaven. Die Entwicklung der Feuerwehrsysteme zeigte sich im Laufe der Jahrhunderte mit bedeutenden Fortschritten in der Technik. Die Anfänge der Freiwilligen Feuerwehren in Europa sind ebenso gut dokumentiert wie die Gründung von Berufsfeuerwehren im 19. Jahrhundert in Deutschland, wie die erste in Berlins 1851.
Feste wie das dreitägige Jubiläumsfest der Feuerwehr Eudenbach sind nicht nur ein Anlass zur Feier, sondern stärken auch die Gemeinschaft und das Bewusstsein für die wichtige Rolle, die die Feuerwehr in der Gesellschaft spielt. Mit über 500 Besuchern beim Fest und einem gesegneten Gottesdienst zur Ehrung des engagierten Personals sowie der Feuerwehrtraditionen wird die Eudenbacher Feuerwehr als lebendiger Teil der Gemeinde gefeiert.