
ZF Friedrichshafen AG hat auf der CES 2025 in Las Vegas einen bedeutenden Großauftrag für elektromechanische Bremssysteme bekannt gegeben. Der Auftrag, der fast fünf Millionen Fahrzeuge eines weltweit führenden Fahrzeugherstellers umfasst, gilt als wichtiger Schritt in Richtung der Zukunft der Automobiltechnologie.Schwäbische.de berichtet, dass der Kunde nicht namentlich genannt wurde, die Bestellung jedoch mehrere hochmoderne Komponenten beinhaltet.
Das angeforderte Bremssystem basiert auf der sogenannten „Brake-by-Wire-Technologie“. Diese innovative Technik ermöglicht es, die Bremskraft nicht mehr hydraulisch zu erzeugen, sondern elektrisch durch Elektromotoren an jedem Rad. Dies stellt eine signifikante technische Neuerung dar, da Bremssignale direkt vom Pedal zum Elektromotor übertragen werden, ohne auf Bremsflüssigkeit angewiesen zu sein. Der Auftrag umfasst folgende Kernkomponenten:
- Elektromechanische Bremse (EMB)
- By-Wire-Technologie an den Hinterrädern
- Integrierte Bremssteuerung (Integrated Brake Control, IBC)
- Traditionelle Bremssättel an der Vorderachse
Hybrides Bremssystem und mehr Flexibilität
Wie in der Pressemitteilung von ZF erläutert,ZF kombiniert dieses hybride Bremssystem By-Wire-Technologie mit traditionellen hydraulischen Bremssystemen an der Vorderachse. Damit wird nicht nur eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrzeugmodelle erreicht, sondern auch die Möglichkeit, neue Sicherheits- und Komfortfunktionen zu integrieren. Zum Beispiel könnte die EMB autonomes Bremsen und Lenken in kritischen Situationen unterstützen.
Ein weiterer Bestandteil des Auftrags ist die elektro-mechanische Kugelumlauflenkung von ZF, die Funktionen für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) ermöglicht. Diese Technik könnte dazu beitragen, die Lenkpräzision zu erhöhen und die Fahrzeugdynamik zu verbessern. Laut ZF ist das Unternehmen bestrebt, seine Marktführerschaft durch den Einsatz modernster Technologien weiter auszubauen.
Der Weg in die Zukunft der Automobilindustrie
ZF hat über 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Bremssystemen und hat bereits mehr als drei Milliarden Bremskomponenten gefertigt. Der Zusammenschluss der Divisionen „Aktive Sicherheitstechnik“ und „Pkw-Fahrwerktechnik“ im Januar 2024 ist ein weiteres Zeichen für die strategische Neuausrichtung des Unternehmens.Automobil-Industrie hebt hervor, dass die Fortschritte in der Elektromechanik und verwandten Technologien ZFs Bestrebungen zur Schaffung eines softwaredefinierten Fahrzeugs unterstützen.
Insgesamt verdeutlicht dieser Großauftrag nicht nur ZFs Innovationskraft, sondern auch die zunehmende Relevanz von elektrischen und hybriden Technologien in der Automobilbranche. Der Weg in eine elektrisch angetriebene Zukunft, in der die gesamte Fahrzeugdynamik durch Software gesteuert wird, scheint somit immer klarer.