
Karl-Heinz Böhm ist eine herausragende Persönlichkeit in der Gemeinde Trochtelfingen, die nicht nur für ihren unermüdlichen Einsatz in der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr, sondern auch für ihre Verdienste im Bereich des Holzhandels geschätzt wird. Er ist Träger der Goldenen Ehrennadel der Stadt Bopfingen und hat durch seine langjährige Mitgliedschaft und Führungsrolle in der Feuerwehr und verschiedenen Gemeinschaftsprojekten große Anerkennung erlangt. Böhm trat bereits mit 17 Jahren der Feuerwehr bei und war 21 Jahre lang Kommandant. Heute ist er Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bopfingen sowie „Ehrendod“ der Patenwehr aus Kirchheim am Ries, was seine tiefe Verankerung in der Gemeinschaft unterstreicht. schwaebische-post.de berichtet, dass Böhm aktive Geschichten aus seiner Feuerwehrzeit erzählt, darunter eine besondere Anekdote über den Einsatz am Erntedanktag in Hohenberg. Diese Erlebnisse sind Teil einer breiten Palette an Erinnerungen, die er mit seinen Kameraden teilt.
Seit seiner Jugend hat sich Böhm zudem intensiv mit dem Thema Holz beschäftigt. 1981 nahm er gemeinsam mit Freunden an einem Holzsägewettbewerb teil, der schließlich zur Gründung der Holzsägegruppe Trochtelfingen im Jahr 1988 führte. Diese Gruppe hat sich nicht nur im Wettbewerb bewährt, sondern auch zu einem geselligen Verein entwickelt, der regelmäßig Veranstaltungen wie die Pilssuche und eine Waldweihnacht organisiert. Dort spielt Böhm traditionell den Nikolaus. Seit 2015 leitet er die Holzsägegruppe, nachdem der vorherige Vorsitzende verstorben war. Alle zwei Jahre wird in der Rathausscheune in Trochtelfingen ein Holzsägerfest gefeiert, das großen Anklang findet.
Ehrenamtliche Tradition
Das Ehrenamt, in dem Karl-Heinz Böhm verwurzelt ist, hat eine lange Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Der Ursprung des Ehrenamtes liegt in der Preußischen Städteordnung von 1808, die die Bürger dazu ermutigte, sich aktiv in lokale Verwaltungstätigkeiten einzubringen. Dabei wurde die Idee des Ehrenamtes als eine Mischung aus Pflicht und Recht eingeführt. wissen.de erläutert, dass das Ehrenamt im Laufe der Zeit eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielte, insbesondere mit der Gründung von Institutionen wie den Freiwilligen Feuerwehren.
Die Freiwillige Feuerwehr selbst ist seit über 150 Jahren ein organisierter Zusammenschluss von freiwilligen Helfern zur Brandbekämpfung und spielt eine wichtige Rolle in der Gemeinschaft. Böhm zelebriert diesen gemeinschaftlichen Zusammenhalt und betont die Bedeutung, die das Ehrenamt für die persönliche und soziale Entwicklung hat. Viele Menschen, so Böhm, finden in diesen Tätigkeiten nicht nur eine Möglichkeit zur Selbstverwirklichung, sondern tragen auch aktiv zum Wohl ihrer Mitmenschen bei.
Böhm’s Zukunft und Vermächtnis
Jetzt, da Böhm plant, im kommenden Jahr den Vorsitz der Holzsägegruppe abzugeben, möchte er „langsam runterfahren“. Sein Engagement in der Altenfeuerwehr und im Holzhandel bleibt jedoch ein Zeichen seiner tiefen Verbundenheit mit der Gemeinschaft. Als Landwirt mit Meisterdiplom hat er auch einen Holzhandel sowie einen Brennholzhandel betrieben und kann auf eine vielfältige berufliche Laufbahn blicken.
Es ist klar, dass Karl-Heinz Böhm eine zentrale Figur in Trochtelfingen ist, dessen Wirken nicht nur die Feuerwehr und den Holzhandel betrifft, sondern auch das soziale Gefüge der Gemeinde stärkt. Er ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie das Ehrenamt nicht nur einen Beitrag zur Gesellschaft leistet, sondern auch eine Quelle des persönlichen Stolzes und der Gemeinschaftsbildung darstellt.