SachsenSächsische Schweiz-Osterzgebirge

Neues Jahr, neue Vorsätze: So finden Sie Ihr Ehrenamt in Sachsen!

Am 8. Januar 2025 setzen viele Menschen auf gute Vorsätze, darunter ehrenamtliches Engagement. Die Bürgerstiftung Sachsen bietet mit einer neuen Plattform vielfältige Möglichkeiten für Interessierte.

Mit dem neuen Jahr setzen sich viele Menschen gute Vorsätze, doch oft geraten diese schnell in Vergessenheit. Ein Vorsatz, der jedoch zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das ehrenamtliche Engagement. In Sachsen besteht eine wachsende Bereitschaft, sich für die Gemeinschaft einzusetzen, was durch verschiedene Initiativen und Programme unterstützt wird. Die Sächsische.de berichtet, dass die Bürgerstiftung Sachsen bereits seit Dezember 2020 eine Elektrohnamtsplattform mit dem Namen www.ehrensache.jetzt betreibt. Diese Plattform fungiert ähnlich wie eine Stellenbörse und bietet Vereinen die Möglichkeit, ihre Ehrenamtsangebote einzustellen, damit Interessierte diese in ihrer Nähe finden können.

Aktuell enthält die Plattform über 50 Inserate aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Zum Beispiel suchen die Malteser Unterstützung für ihre Seniorenarbeit. Annekatrin Jahn, die Projektleiterin der Plattform, hebt hervor, dass das Ehrenamt nicht nur der Gemeinschaft zugutekommt, sondern auch persönliche Entwicklung und soziale Kontakte fördert.

Förderung des Ehrenamts in Sachsen

In Sachsen wird das bürgerschaftliche Engagement umfassend gefördert. Die Bürgerstiftung Dresden vergibt Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche, die sich verpflichten, mindestens 20 Stunden pro Monat in einem Projekt zu arbeiten. Diese Aufwandsentschädigung liegt zwischen 35 und 45 Euro pro ehrenamtlich Tätigem. Voraussetzung für die Förderung ist, dass der Wohnsitz der Engagierten im Freistaat Sachsen liegt und dass keine doppelte Förderung in Anspruch genommen wird.

Im Jahr 2024 profitieren nahezu 29.000 Personen in rund 5.700 Projekten von insgesamt 10,6 Millionen Euro an Fördermitteln. Dies zeigt den Stellenwert des Ehrenamts in der sächsischen Gesellschaft, besonders im Rahmen der Richtlinie des Sächsischen Sozialministeriums zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Vielfältige Lern- und Unterstützungsmöglichkeiten

Zusätzlich zu den finanziellen Anreizen bietet Sachsen auch strukturelle Unterstützung für die Ehrenamtlichen. Laut Ehrenamt Sachsen wird ein Fortbildungsprogramm angeboten, das speziell dazu dient, Ehrenamtlichen praktische Kenntnisse zu vermitteln und ihre Kompetenzen zu stärken. Dies geschieht durch verschiedene Träger in unterschiedlichen Landkreisen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das kommunale Ehrenamtsbudget, das jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt jährlich 150.000 Euro zur Verfügung stellt. Diese Mittel sollen die Anerkennung und Weiterentwicklung des Ehrenamts unterstützen. Zudem wird die Arbeit von Selbsthilfegruppen in sozialen und gesundheitlichen Bereichen gefördert, was unterstreicht, wie vielfältig die Unterstützungsangebote für ehrenamtliches Engagement in Sachsen sind.

Die genannten Initiativen und Programme verdeutlichen, wie wichtig das Ehrenamt nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für die persönlichen Erlebnisse und die Entwicklung jedes Einzelnen ist. Angesichts der steigenden Anzahl von Ehrenamtlichen in Sachsen könnte 2025 ein Jahr des intensiven Engagements werden.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
buergerstiftung-dresden.de
Referenz 3
www.ehrenamt.sachsen.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 115Foren: 85