
Eine aktuelle Erhebung des Statistischen Landesamtes Niedersachsen zeigt, dass ein Drittel der Studierenden im Norden Deutschlands bei ihren Eltern lebt. Laut den Daten vom Zensus-Stichtag Mitte Mai 2022 wohnen in Niedersachsen 37% der 198.260 Studierenden im Elternhaus. Ähnlich ist die Situation in Schleswig-Holstein, wo 37,4% von 67.990 Studierenden noch bei ihren Eltern wohnen. In den Stadtstaaten zeigt sich ein leicht niedrigerer Wert: In Hamburg leben 30,5% der 70.420 Studierenden und in Bremen rund 30% der 28.290 Studierenden im Elternhaus. Weser-Kurier berichtet über diese Entwicklung.
Ein detaillierter Blick auf die Geschlechterverteilung zeigt, dass mehr männliche Studierende bei ihren Eltern wohnen als weibliche. In Schleswig-Holstein wohnen 41,5% der männlichen und 33,5% der weiblichen Studierenden bei ihren Eltern. Vergleichbare Zahlen finden sich auch in Niedersachsen, wo 40% der Männer und 34% der Frauen noch im Elternhaus leben. In den Stadtstaaten beträgt der Anteil bei den Männern etwa 34% und bei den Frauen rund 27%.
Alter und Wohnsituation
Bei der Betrachtung der Altersgruppen wird deutlich, dass mit zunehmendem Alter der Anteil der Studierenden, die zu Hause wohnen, sinkt. In Schleswig-Holstein leben 60,8% der unter 21-Jährigen bei ihren Eltern. Bei den 21- bis 25-Jährigen sind es 38,5%, und bei den über 25-Jährigen fällt der Wert auf lediglich 19,6%. Diese Trends sind nicht nur in Schleswig-Holstein, sondern auch in Niedersachsen, Hamburg und Bremen zu beobachten.
Diese Daten stammen aus dem umfassenden Zensus 2022, der am 15. Mai 2022 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse des Zensus bieten wichtige Informationen über Bevölkerungszahlen, Demografie und die Wohn- und Wohnungssituation in Deutschland. Der Zensus 2022 besteht aus einer Personenerhebung und einer Gebäude- und Wohnungszählung. Die veröffentlichten Ergebnisse bieten Politik, Verwaltung und Wissenschaft wertvolle Entscheidungshilfen. Statistik Niedersachsen legt dar, dass die Veröffentlichung der Ergebnisse am 25. Juni 2024 mit einer Pressekonferenz beginnen wird.
Der Zensus 2022 birgt zudem Informationen über den Datenschutz und die Geheimhaltung der erhobenen Daten, die für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Detaillierte Informationen sind auch auf der offiziellen Webseite Zensus2022 zu finden.