EuropaFinanzenWirtschaft

25 Investment-Ideen 2025: Die Chance auf den nächsten Börsenboom!

Finanzexperten präsentieren am 7. Januar 2025 25 vielversprechende Investment-Ideen. Themen wie KI, erneuerbare Energien und Megatrends stehen im Fokus. Entdecken Sie deren Potenzial!

Die Finanzjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz haben kürzlich in ihrem Podcast *DEFFNER & ZSCHÄPITZ* 25 Investment-Ideen für das Börsenjahr 2025 vorgestellt. Diese Ideen, die in den letzten zwei Jahren im Schnitt deutlich zweistellig zulegten, spiegeln aktuelle Trends und Chancen auf dem Markt wider. Unter den Themen dieser Investment-Ideen finden sich unter anderem der Peak US-Dominanz sowie die Investition in einen Welt-ETF, um das Risiko für Anleger in den USA zu verringern. Des Weiteren wird ein Erneuerbare-ETF thematisiert, der nach vier verlorenen Jahren immer noch 59 Prozent unter seinem Hoch notiert. Ebenso stehen chinesische Solarkonzerne und Künstliche Intelligenz (KI) im Fokus.

Die Diskussion um Künstliche Intelligenz wird von Deffner und Zschäpitz als vielversprechend hervorgehoben, wobei einige Unternehmen Positionen einnehmen, die eine vergleichbare Marktstellung wie Nvidia anstreben. Auch Mischkonzerne und kleinere Titel sollen eine wichtige Rolle spielen. Zudem wird die Renaissance der Kernenergie diskutiert, wobei es vielversprechende Einzelwerte gibt. In diesem Kontext sind drei Dax-Aktien als potenziell attraktiv identifiziert worden, die in das Megathema Energie fallen.

Wachstum im ETF-Markt

Der ETF-Markt in Europa boomt, mit Nettozuflüssen von 161 Milliarden Euro in den ersten drei Quartalen 2024. Der Gesamtwert der in ETFs verwalteten Vermögen hat die 2-Billionen-US-Dollar-Marke überschritten. Insbesondere US-Aktien bleiben ein Hauptziel für diese Zuflüsse, die bis November 2024 75,9 Milliarden Euro in US-Aktien-ETFs aufwiesen. Global verzeichneten Aktien-ETFs 58 Milliarden Euro an Zuflüssen.

Die Experten sind überzeugt, dass der KI-Boom auch im Jahr 2025 die ETF-Landschaft prägen wird. Globale Mega-Cap-Tech-Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv sind, könnten besonders profitieren. Zudem wächst der Markt für aktive ETFs erheblich und verzeichnet einen Anstieg von 26 Milliarden Euro auf 42 Milliarden Euro im letzten Jahr. Aktive ETFs bieten nicht nur hohe Liquidität, sondern auch Kosteneffizienz und Überrenditen.

Herausforderungen und Chancen

Die Herausforderungen für China-ETFs nehmen durch eine neue US-Handelspolitik zu, sodass große Marken sich zurückziehen. Skepsis gegenüber Investitionen in China ist aufgrund der Immobilienkrise und der Überverschuldung der Unternehmen gestiegen. Im Gegensatz dazu könnte Indien als aufstrebender ETF-Markt gewinnen, angetrieben von einer wachsenden Mittelschicht und unterstützenden Regierungspolitiken.

Ein weiterer Punkt ist der Rückgang des Anteils nachhaltiger ETF-Zuflüsse, der 2023 nur noch bei 17 Prozent lag. Die steigende Volatilität auf den Märkten könnte allerdings das Interesse an Anleihen, vor allem Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating, fördern. Auch Small- und Mid-Caps rücken wieder stärker in den Fokus, da sich die Bewertungslücke verringern könnte.

Megatrends und deren Auswirkungen

Megatrends spielen eine entscheidende Rolle in der Investmentlandschaft. Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz und Dekarbonisierung werden von Experten als nachhaltig prägend für die Zukunft angesehen. DWS hat interessante Megatrends identifiziert, darunter KI, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. BlackRock hebt fünf „MegaForces“ hervor, die den Markt entscheidend beeinflussen: digitale Disruption, demografische Divergenz, geopolitische Fragmentierung, die Zukunft der Finanzen sowie der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

Die Analyse dieser Megatrends wird zunehmend durch KI-Technologien revolutioniert. Anleger sollten ihr Risiko-Ertrags-Profil anhand klassischer Benchmarks bewerten und können durch Sparpläne eine kluge Strategie zur Investition in volatile Anlagen entwickeln. Prognosen zeigen, dass das Investieren in Megatrends in den nächsten fünf Jahren noch verbreiteter sein könnte. Der Trend zu passiven Wertpapier-Portfolios bleibt jedoch bestehen, während sich das Interesse an europäischen Märkten und Nebenwerten verstärkt.

Referenz 1
www.welt.de
Referenz 2
www.dasinvestment.com
Referenz 3
www.boerse-online.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 134Foren: 17