
Der FC Schalke 04 hat eine wichtige personelle Entscheidung getroffen: Lino Tempelmann wechselt auf Leihbasis zu Eintracht Braunschweig. Die Ausleihe gilt bis zum Ende der Saison 2024/2025 und ist für den jungen Spieler eine bedeutende Chance, sich neu zu beweisen. Tempelmann, geboren am 2. Februar 1999, wird in Braunschweig mit der Rückennummer 20 auflaufen.Derwesten.de berichtet, dass sein erstes Spiel nach der Leihe gegen seinen ehemaligen Verein Schalke 04 stattfinden wird, der am 18. Januar den Pflichtspiel-Auftakt des Jahres hat.
Nach einer Degradierung in die U23 sieht Tempelmann diese Leihe als eine Möglichkeit, seine Motivation und Fitness auf dem Spielfeld zu zeigen. Der Spieler gilt als topfit und könnte eine entscheidende Rolle im bevorstehenden Duell gegen Schalke spielen.Eintracht.com führt an, dass Tempelmann’s sportlicher Werdegang von einer soliden Bundesliga- und Zweitligaleistung geprägt ist, mit 11 Bundesliga-Einsätzen sowie 89 Partien in der 2. Bundesliga, in denen er 7 Tore und 8 Vorlagen beigesteuert hat.
Ein neuer Abschnitt für Tempelmann
Seine Karriere begann beim SC Freiburg, bevor er von 2021 bis 2023 leihweise zum 1. FC Nürnberg wechselte. Im Sommer 2023 folgte dann der Festwechsel zu Schalke 04, wo sein Vertrag bis 2026 läuft. Tempelmann ist motiviert, durch die Leihe bei Eintracht Braunschweig seiner Karriere einen neuen Impuls zu geben und gleichzeitig um seine sportliche Zukunft zu kämpfen, sei es durch eine Rückkehr zu Schalke 04 oder durch einen neuen Verein.
Benjamin Kessel, der Sport-Geschäftsführer von Eintracht Braunschweig, beschreibt Tempelmann als einen vielseitigen zentralen Mittelfeldspieler, dessen Fähigkeiten dem Team bei der Klassenerhaltung helfen sollen. Diese Zielsetzung ist nicht nur für den Verein von großer Bedeutung, sondern auch für den Spieler selbst, der sich auf der wichtigsten Position im Mittelfeld beweisen möchte.
Leihspieler in der Bundesliga
Die Situation von Tempelmann ist Teil eines größeren Trends in der Bundesliga, in der Spieler häufig auf Leihbasis den Verein wechseln, um Spielpraxis zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Laut Transfermarkt.de wurden in dieser Saison insgesamt 322 Spieler ausgeliehen, die zusammen 612 Einsätze absolvierten. Dies zeigt die Wichtigkeit von Leihgeschäften in der deutschen Fußballlandschaft.
Mit all diesen Entwicklungen im Hinterkopf bleibt abzuwarten, wie Tempelmann sich in Braunschweig behaupten wird und ob er mit seinen Leistungen dazu beitragen kann, die gesteckten Ziele zu erreichen.