
Das Umweltbundesamt (UBA) plant den Neubau seiner Außenstelle in Bad Elster. Dieses Vorhaben wird als zukunftsweisendes Projekt für nachhaltiges Bauen angesehen. Die Gesamtkosten für den neuen Bau belaufen sich auf etwa 44 Millionen Euro, ein Zeichen für das Engagement des UBA, umweltfreundliche Standards und moderne Baupraktiken zu vereinen. Der Entwurf für das neue Gebäude wurde durch einen Architektenwettbewerb ermittelt, in dem eine neunköpfige Fachjury Ende November aus insgesamt 14 eingereichten Beiträgen den Sieger auswählte. Der Gewinner ist die F+P Architekten ZT GmbH aus Wien, die mit einem innovativen und ökologischen Konzept überzeugte.
Der Neubau wird auf dem Gelände des aktuellen Bauhofs der Sächsischen Staatsbäderbetriebe an der Bahnhofstraße in Bad Elster realisiert. Mit dem Umzug, der für 2030/31 vorgesehen ist, reagiert das UBA auf einen gestiegenen Personalbedarf sowie erhöhte Anforderungen an die standardsichere Trinkwasserversorgung und -qualität. Hierbei ist es das Ziel, wissenschaftliche Grundlagen zu schaffen und den hohen Standards gerecht zu werden, die an eine moderne Umweltbehörde gestellt werden.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Der Neubau soll als Pilot- und Demonstrationsprojekt fungieren, das Maßstäbe für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen setzt. Geplant ist eine Zertifizierung gemäß dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) in der höchsten Qualitätsstufe Gold. Zudem soll das Gebäude als Plusenergiehaus konzipiert werden, sodass es im Jahresverlauf eine positive Energiebilanz aufweist. Eine treibhausgasneutrale Betriebsweise wird ebenfalls angestrebt, wobei die Umsetzung des Leitfadens für barrierefreies Bauen zur Grundvoraussetzung zählt.
Das geplante Gebäude wird mit vertikalen PV-Modulen ausgestattet und soll vollständig schadstofffrei bleiben. Der Entwurf beinhaltet hohe Anteile nachwachsender Rohstoffe und Recyclingmaterialien und umfasst eine klare Formensprache sowie gestaltete Fassadenbegrünungen. Diese Aspekte der Nachhaltigkeit sind im Design des rechteckigen, kompakten Baukörpers mit einem Innenhof integriert. Alle vier Fassaden werden gleichwertig behandelt, wodurch eine ästhetische und funktionale Harmonie entsteht.
Beteiligung und Ausblick
Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten ist bis zum 15. Januar 2025 am derzeitigen Standort des UBA in Bad Elster zu besuchen. Am gleichen Tag findet zudem eine öffentliche Beteiligung ab 16 Uhr statt, die der Bevölkerung die Gelegenheit gibt, sich über das Projekt zu informieren und mitzudiskutieren.
In dem insgesamt bedeutsamen Kontext setzt auch der Bundespreis UMWELT & BAUEN 2025 Schwerpunkte, um die Baukultur in Deutschland voranzutreiben. Dieser Preis fokussiert auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Gebäudebestand und honoriert Projekte, die innovative, klimafreundliche Lösungen umsetzen. Die Erhaltung und Weiterentwicklung des Bestands wird zunehmend als wichtigerer Faktor für den Klimaschutz gesehen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Neubauten nur einen kleinen Teil des Gesamtbestands ausmachen.
Der Neubau des UBA in Bad Elster könnte nicht nur als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen fungieren, sondern auch die Nachfrage nach umweltfreundlichen Baupraktiken ankurbeln. Die Erfolge dieser Initiativen werden entscheidend sein für die zukünftige Entwicklung der Baupolitik in Deutschland und die Erreichung von Klimazielen.
Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln von freiepresse.de, umweltbundesamt.de und umweltbundesamt.de.