DeutschlandWaren

Revolution in Giengen: BSH-Lager wird Zukunft der Logistik!

Manuel Utz, Leiter der Logistik bei BSH in Giengen, spricht über die beeindruckende Lagerkapazität, zukünftige Automatisierungsprojekte und die Chancen der 5G-Technologie für die Branche.

Manuel Utz, der Leiter der Logistik der BSH Hausgeräte GmbH in Giengen, steht vor der Herausforderung, die Effizienz in der Logistikbranche steigern zu müssen. Der Logistikstandort Giengen, das größte Lager von BSH in Europa, bietet auf einer Fläche von 186.000 Quadratmetern Platz für 630.000 Großgeräte, insbesondere Kühlschränke. Diese stellen 75% der Lagerfläche dar, was die Bedeutung der Kühlgeräteproduktion am Standort unterstreicht. Giengen wurde 1944 gegründet und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt, mit der Eröffnung des Lager-Versands im Jahr 1973.

Utz betont, dass die Logistik von BSH saisonalen Schwankungen unterliegt. Während in den Herbst- und Wintermonaten die Wäschetrockner stark nachgefragt werden, sind es im Sommer die Kühlschränke. Mehr als 500 Mitarbeitende sind täglich aktiv, um die Logistik zu stemmen, wobei täglich bis zu 200.000 Hausgeräte transportiert werden. Der Standort bietet Platz für über 3.100 Containereinheiten und verfügt über einen Containerterminal, der 2008 eröffnet wurde.

Automatisierung und digitale Lösungen

Der Logistikstandort Giengen wird zur digitalen Testumgebung für das Pilotprojekt YardManagementHDH. Dieses Forschungsprojekt, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, zielt darauf ab, Lösungen für automatisiertes Fahren zu entwickeln. BSH führt das Projektkonsortium an und nutzt hierfür die Möglichkeiten der 5G-Mobilfunktechnologie. Der Einsatz von automatisiert fahrenden Lkw und fahrerlosen Staplern (AGV) wird getestet, um monotone Transportaufgaben effizienter zu gestalten.

Aktuell fehlen in Deutschland rund 80.000 Fahrer, was die Notwendigkeit für automatisierte Lösungen verstärkt. In diesem Kontext ist das 5G-Campusnetz entscheidend, da es eine unabhängige Datenübertragung vom öffentlichen Mobilfunknetz ermöglicht. Um die Sicherheitsstandards zu gewährleisten, sind während der Testfahrten Sicherheitsfahrer im Lkw anwesend. Die technische Umsetzung wird durch ITK Engineering unterstützt, das ein Assistenzsystem zur Verbesserung der Sicherheit beim Rückwärtsfahren entwickelt.

Die Chancen der 5G-Technologie

5G wird als bedeutender Fortschritt in der drahtlosen Kommunikation angesehen und bringt zahlreiche Vorteile für die Logistikbranche mit sich. Dazu gehören höhere Geschwindigkeit, niedrigere Latenzzeiten und die Fähigkeit, mehr Geräte gleichzeitig zu verbinden. Diese technischen Merkmale verbessern nicht nur die Echtzeitkommunikation und -verfolgung von Waren, sondern unterstützen auch die Integration des Internet of Things (IoT). Diese Technologien können helfen, ineffiziente Prozesse und mangelnde Transparenz in der Logistik zu reduzieren.

Die Transformation durch 5G eröffnet neue Möglichkeiten für Geschäftsführer in der Lieferkette, indem sie Echtzeitinformationen über den Standort von Waren bereitstellt und die Lagerverwaltung optimiert. Darüber hinaus können autonome Fahrzeuge und Drohnen in die Logistik integriert werden, was die Effizienz steigert und die Kundenerfahrung verbessert. Um diese innovativen Ansätze erfolgreich zu implementieren, müssen jedoch auch Herausforderungen wie hohe Kosten und technische Vorgaben berücksichtigt werden.

Insgesamt zeigt die Entwicklung bei BSH, dass die Zukunft der Logistik in der Automatisierung und Digitalisierung liegt. Die laufenden Projekte in Giengen sind ein Beispiel dafür, wie moderne Technologien genutzt werden können, um den Herausforderungen der Branche zu begegnen und Lösungen für eine effizientere und umweltfreundlichere Logistik zu finden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BSH Hausgeräte GmbH unter der Leitung von Manuel Utz nicht nur die jetzigen logistischen Herausforderungen meistert, sondern auch aktiv an der Zukunft der Logistik arbeitet, indem sie die neuesten Technologien wie 5G und automatisierte Systeme einsetzt.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.bsh-group.com
Referenz 3
www.hagel-it.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 57Foren: 66