
Die Arbeitslosigkeit in Rosenheim hat im Dezember 2024 einen deutlichen Anstieg erfahren. Laut rosenheim24 waren 9.680 Menschen arbeitslos gemeldet, was einen Anstieg um 235 Personen gegenüber dem Vormonat darstellt. Besonders betroffen sind die witterungsabhängigen Branchen, während die Arbeitslosenquote stabil bei 3,0 Prozent blieb.
Im Dezember meldeten sich 2.780 Personen neu oder erneut arbeitslos. Die Probleme sind vielfältig, und in den Bereichen Verkehr, Logistik sowie Unternehmensführung und -organisation wurde ein deutlicher Anstieg festgestellt. Besonders hohe Zuwächse gab es unter den unter 25-Jährigen mit 100 neuen Arbeitslosen sowie bei den über 50-Jährigen, wo die Zahlen um 413 stiegen.
Details zum Anstieg der Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit ist ebenfalls bei Personen mit ausländischem Pass und Menschen mit Schwerbehinderung angestiegen. Bei den ausländischen Arbeitnehmern betrug der Anstieg 519 Personen, was 16,4 Prozent entspricht. Insgesamt sind 1.070 mehr Personen arbeitslos als noch im Vorjahr. Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist der Rückgang der gemeldeten Stellenangebote um 1.770 im Vergleich zum Vorjahr, was die schwierige Situation auf dem Arbeitsmarkt noch verschärft.
In der Stadt Rosenheim ist die Arbeitslosenquote auf 5,1 Prozent gestiegen, was einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vormonat darstellt. Im Landkreis Rosenheim bleibt die Quote unverändert bei 2,9 Prozent. Dies bedeutet, dass 4.387 Menschen im Landkreis arbeitslos sind.
Vergleich zu anderen Regionen und dem Vorjahr
Die Agentur für Arbeit in Traunstein verzeichnete ebenfalls einen Anstieg der Arbeitslosenzahl. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent, mit insgesamt 10.078 Arbeitslosen, was 441 mehr im Vergleich zum Vormonat ist. Auch in den benachbarten Landkreisen, wie Altötting und Berchtesgadener Land, zeigten sich steigende Arbeitslosenzahlen.
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass die Arbeitslosenquote in Rosenheim im Vergleich zu Bayern und Deutschland gesondert betrachtet werden muss. Im Dezember 2025 lag die Arbeitslosenquote in Rosenheim bei 5,1 Prozent, was einem Anstieg von 40 Personen im Vergleich zum Vormonat und 277 Personen gegenüber dem Vorjahr entspricht, wie news.de berichtet.
Für die Stadt Rosenheim liegt die aktuelle Zahl der Bürgergeldempfänger bei 3.403, was einen marginalen Anstieg um 20 Bürgergeldempfänger bedeutet. Erfreulich ist, dass trotz des Anstiegs in der Arbeitslosenzahl die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in allen Regionen gewachsen sind, am stärksten im verarbeitenden Gewerbe, so die Statistiken der Arbeitsagentur.
Angesichts dieser Herausforderungen wird es für die Verantwortlichen in der Region entscheidend sein, Strategien zu entwickeln, um die Arbeitslosigkeit nachhaltig zu senken und neue Arbeitsplätze zu schaffen.