Bergisch GladbachDeutschlandDüsseldorfFeuerwehrHerkenrathKrankenhausPolizei

Brand in Bergisch Gladbach: Frau verletzt, mehrere Wohnungen unbewohnbar!

In der Nacht zum 7. Januar 2025 kam es in einem Mehrfamilienhaus in Bergisch Gladbach zu einem Brand. Eine Bewohnerin wurde verletzt, während die Feuerwehr mit 42 Einsatzkräften schnell eingriff. Ermittlungen zur Brandursache laufen.

In der Nacht zu Dienstag, dem 7. Januar 2025, ereignete sich ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Voislöhe, im Stadtteil Herkenrath von Bergisch Gladbach. Um 0:40 Uhr erhielt die Feuerwehr einen Notruf über einen „Zimmerbrand“. Die Anruferin konnte nicht bestätigen, ob sich noch Personen im Gebäude befanden. Diese Unsicherheit führte zu einer umfangreichen Alarmierung der Feuerwehr, die sowohl hauptamtliche als auch ehrenamtliche Einsatzkräfte mobilisierte. Zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug waren ebenfalls im Einsatz.

Als die Feuerwehr am Einsatzort eintraf, schlugen Flammen aus einem Fenster im ersten Obergeschoss. Glücklicherweise gelang es den meisten Bewohnern, sich selbstständig in Sicherheit zu bringen. Eine Bewohnerin wurde jedoch schwerer verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Insgesamt wurden fünf Bewohner untersucht, wobei vier unverletzt blieben.

Umfangreicher Einsatz der Feuerwehr

Die Feuerwehr führte zunächst einen Außenangriff durch und wechselte dann zu einem Innenangriff, um das Feuer zu bekämpfen. Teilweise musste die Inneneinrichtung der Brandwohnung ins Freie gebracht werden, um Glutnester abzulöschen. Der Einsatz war groß angelegt: 42 Einsatzkräfte und 16 Fahrzeuge waren vor Ort um den Brand zu löschen. Nach der Kontrolle des Brandherdes stellte die Feuerwehr fest, dass zwei der drei Wohnungen im Gebäude unbewohnbar geworden waren.

Die Einsatzstelle wurde um 2:45 Uhr an die Polizei übergeben, die daraufhin den Brandort beschlagnahmte. Brandermittler sind nun mit der Untersuchung der Brandursache beschäftigt. Das Kriminaltechnische Institut wird sich auf die Analyse der Umstände konzentrieren, um herauszufinden, was den Brand verursacht hat.

Kontext und mögliche Brandursachen

In der Vergangenheit gab es ähnliche Vorfälle in Deutschland. So ereignete sich am 28. November 2024 eine Explosion in einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf. Bewohner berichteten von einem lauten Knall, woraufhin mehrere Anrufe bei der Notfallnummer 112 eingingen. Bei diesem Einsatz musste die Feuerwehr mit rund 60 Einsatzkräften anrücken, da Trümmer die Zufahrt zum Gebäude blockierten. Schwarzer Rauch drang aus einem Kellerfenster, was auf ein Feuer im Keller hinwies. Eine Mutter und ihr Kind wurden bei der Verletzungsprüfung betreut, das Kind wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Statistiken des Instituts für Schadensverhütung und Schadensforschung zeigen, dass vielfältige Brandursachen in Deutschland identifiziert wurden. Die häufigsten Ursachen sind elektrische Probleme, menschliches Fehlverhalten und Überhitzung. Laut den Daten von Brandschutz-Zentrale könnte bei jedem fünften Brand keine klare Ursache festgestellt werden. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Wichtigkeit von Präventionsmaßnahmen, wie das Überprüfen der Leistungsgrenzen von Elektrogeräten und die Schulung im Umgang mit feuergefährlichen Materialien.

Die Stadt Bergisch Gladbach steht nun vor der Herausforderung, die betroffenen Bewohner unterzubringen. Vier der betroffenen Personen wurden in einer städtischen Notunterkunft untergebracht, während die Ermittlungen zur Brandursache weiter andauern. In einer Zeit, in der Brände in Mehrfamilienhäusern nicht selten sind, bleibt Prävention eine der wichtigsten Maßnahmen zur Schadensverhütung.

Für weitere Informationen zu den Brandursachen und deren Prävention können die Berichte von Kölner Stadt-Anzeiger, Düsseldorf Feuerwehr und Brandschutz-Zentrale konsultiert werden.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.duesseldorf.de
Referenz 3
brandschutz-zentrale.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 93Foren: 45