
Am Sonntagabend, dem 6. Januar 2025, ereignete sich ein erschreckender Brand in einem Mehrfamilienhaus im Landkreis Harz in Wernigerode. Der Brand brach gegen 19.45 Uhr in der Straße „Auf der Breite“ aus und verursachte erheblichen Sachschaden. Laut TAG24 wurden drei Personen verletzt, darunter ein zehnjähriges Kind und eine 36-jährige Frau, die beide aufgrund von Atembeschwerden ins Krankenhaus eingeliefert wurden.
Die ersten Ermittlungen ergaben, dass ein Karton mit Kleidung sowie eine Sitzbank Ursache des Brandes waren. Ein 43-jähriger Nachbar versuchte, den Flammen mit einem Handfeuerlöscher entgegenzutreten, jedoch ohne Erfolg. Die Feuerwehr musste daraufhin zur Rettung von drei Bewohnern im Obergeschoss anrücken, wobei glücklicherweise alle anderen Bewohner des Hauses unverletzt blieben.
Einsatzkräfte im Einsatz
Die Feuerwehr, unterstützt von mehreren Einheiten, war schnell vor Ort und stellte sicher, dass die Flammen nicht auf umliegende Gebäude übergreifen konnten. Trotz der raschen Reaktion der Einsatzkräfte sind die betroffenen Wohnungen nun unbewohnbar. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Es wurde zudem festgestellt, dass die Brandursache noch unklar ist und die Polizei entsprechende Ermittlungen eingeleitet hat.
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich erst kürzlich am 20. November 2024, als ein Feuer im Keller eines anderen Mehrfamilienhauses in Wernigerode ausbrach. Dabei wurden zwar keine Personen verletzt, jedoch konnte der Brandherd bis zum Abend nicht exakt lokalisiert werden. Die Feuerwehr war mit 17 Fahrzeugen und 70 Einsatzkräften vor Ort, während die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft medizinische Unterstützung bereitstellte. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen auch in diesem Fall, wie Volksstimme berichtet.
Brandschutz und Verantwortung
Angesichts der wiederholten Vorfälle in Mehrfamilienhäusern stellt sich die Frage nach dem Brandschutz. Laut Hausjournal tragen sowohl Vermieter als auch Mieter Verantwortung. Vermieter sind verpflichtet, bauliche Maßnahmen wie die richtige Planung von Fluchtwegen und die Installation von Rauchmeldern sicherzustellen. Mieter wiederum müssen darauf achten, leicht entzündliche Stoffe sicher zu lagern und ihre Elektrogeräte verantwortungsvoll zu verwenden.
Um künftigen Bränden vorzubeugen, ist es unerlässlich, dass die Brandschutzbestimmungen in Mehrfamilienhäusern nicht nur beachtet, sondern auch regelmäßig überprüft werden. Dies umfasst auch, dass die Feuerwehr im Falle eines Brandes schnell und effizient reagieren kann und die notwendigen Fluchtwege zu jeder Zeit frei sind.