bundesweitGesundheitNordSchwarzVerbraucher

Achtung! Aldi ruft gefährliches Besteck zurück – Verletzt euch nicht!

Bundesweiter Rückruf bei Aldi Nord und Süd: Besteck-Sets wegen scharfer Kanten gefährlich. Betroffene Produkte zwischen 28. November und 16. Dezember 2024 verkauft. Rückgabe unkompliziert!

In einer aktuellen Rückrufaktion warnen Aldi Nord und Aldi Süd vor einer Verletzungsgefahr durch mehrere Besteck-Sets. Die betroffenen Produkte können scharfe Kanten aufweisen, die potenziell zu Verletzungen führen können. Diese Rückrufaktion betrifft sowohl Discounter und die betroffenen Verbraucher bundesweit.

Zu den zurückgerufenen Produkten gehören insbesondere:

  • Aldi Süd:
    • Crofton Spezialbesteck, 16-tlg. (EAN: 4061459948677, 4061459948936, 4061459948974)
    • Crofton Besteck Garnitur, 24-tlg. (EAN: 4061461779795)
  • Aldi Nord:
    • Crofton Trendy Besteck 16-tlg. in Kupfer (GTIN: 4068706225086)
    • Crofton Trendy Besteck 16-tlg. in Gold (GTIN: 4068706225079)
    • Crofton Trendy Besteck 16-tlg. in Schwarz (GTIN: 4068706225062)
    • Crofton Besteck Garnitur 24-tlg. (GTIN: 4068706225710)

HNA berichtet, dass die betroffenen Besteck-Sets im Zeitraum zwischen dem 28. November 2024 und dem 16. Dezember 2024 verkauft wurden. Verbraucher, die diese Produkte erworben haben, können sie in die jeweiligen Filialen zurückbringen. Eine Rückgabe erfolgt problemlos, ohne dass ein Kassenbon erforderlich ist, und der Kaufpreis wird erstattet.

Weitere Details zur Rückrufaktion

Die Rückrufaktion wurde durch Information seitens der Lieferanten der Discounter, ALDI SÜD Supply Chain SE & Co. KG und AIE GmbH (Aldi Nord), initiiert. Ein Produktionsfehler ist der Grund für die scharfen Kanten der Bestecksets, die zu möglichen Verletzungen führen können. Kunden wird geraten, die Produkte nicht weiter zu benutzen.

Die Rückgabemöglichkeiten gelten sowohl für Käufer bei Aldi Süd, als auch für Käufer bei Aldi Nord. Die Verbraucher können sich bei Rückfragen unter der Telefonnummer 008007877236 (werktags von 8 bis 18:30 Uhr) an den Kundenservice wenden.

Der Rückruf von Produkten ist ein häufiges Verfahren zur Gewährleistung der Sicherheit der Verbraucher. Wie Verbraucherzentrale erklärt, sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, gefährliche Produkte zurückzurufen, um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen. Dies kann nicht nur für Lebensmittelpflichten gelten, sondern auch für Haushaltswaren.

Verbraucher sind aufgefordert, sich regelmäßig über aktuelle Rückrufe zu informieren, um potenziellen Gesundheitsrisiken vorzubeugen. Die Webseite lebensmittelwarnung.de ist hierbei eine zentrale Anlaufstelle, wo Nutzer über aktuelle Warnmeldungen informiert werden können.

Referenz 1
www.hna.de
Referenz 2
www.merkur.de
Referenz 3
www.verbraucherzentrale.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 56Foren: 89