
Ab dem 2. April 2025 müssen Reisende aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) beantragen, bevor sie nach Großbritannien einreisen. Dieser Schritt ist Teil eines umfassenden Plans zur Digitalisierung der Grenzkontrollen im Vereinigten Königreich. Remszeitung berichtet, dass die Regelung für Bürger aus Staaten ohne Visumspflicht, inklusive Deutschland, gilt und ab dem 8. Januar 2025 für nicht-europäische Länder in Kraft tritt.
Für Menschen aus den Golfstaaten, etwa Bahrain und Saudi-Arabien, gilt diese Regelung schon seit letztem Jahr. Die ETA kann ausschließlich online beantragt werden und der Antrag wird auf seine Richtigkeit geprüft, bevor er genehmigt oder abgelehnt wird. ADAC hebt hervor, dass das Antragsportal ab dem 5. März 2025 zur Verfügung stehen wird, und dass auch für Babys und Kinder eine ETA erforderlich ist, die von den Eltern beantragt werden muss.
Kosten und Gültigkeitsdauer der ETA
Die Kosten für die ETA betragen 10 britische Pfund, was etwa 12 Euro entspricht. Diese Genehmigung ermöglicht es, bis zu sechs Monate in Großbritannien zu bleiben und ist zwei Jahre lang gültig, wobei mehrfaches Einreisen innerhalb dieser Frist erlaubt ist. Ruhr24 merkt an, dass die Bearbeitung des Antrags 48 bis 72 Stunden in Anspruch nimmt, wobei die Genehmigung per E-Mail übermittelt wird.
Um die ETA zu beantragen, benötigen Reisende einen biometrischen Pass, eine E-Mail-Adresse sowie eine Debit- oder Kreditkarte. Bei der Antragstellung werden persönliche Daten und ein Foto hochgeladen, was zu einer effizienteren Sicherheitsüberprüfung führen soll. Diese Maßnahme zielt nicht nur auf eine sicherere Kontrolle der Einreisen ab, sondern könnte auch Wettbewerbsnachteile für britische Flughäfen, insbesondere in London-Heathrow, schaffen, da Reisende mit zusätzlichen Kosten und Mehraufwand rechnen müssen.
Fazit
Die Einführung der ETA ist Teil des Bestrebens Großbritanniens, die Einreiseverfahren zu modernisieren und die öffentliche Sicherheit zu erhöhen. Reisende sollten sich frühzeitig auf die bevorstehenden Änderungen vorbereiten und die erforderlichen Anträge rechtzeitig stellen, um mögliche Komplikationen bei der Einreise zu vermeiden. Die Regelungen betreffen nicht nur touristische Aufenthalte, sondern auch Familienbesuche, geschäftliche Aktivitäten und Kurzstudienprogramme.