DeutschlandRadioStatistikenUnterhaltung

Spannende Primetime-Highlights am Montag: Alles für den Fernsehabend!

Am Montag, dem 6. Januar 2025, erwartet die Zuschauer ein spannendes TV-Programm zur Primetime. ARD, ZDF und weitere Sender bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Filmen, Serien und Dokus.

Am 6. Januar 2025 bietet das Fernsehen in Deutschland ein vielfältiges Programm zur Primetime, das von Sendern wie ARD, ZDF, ProSieben und RTL präsentiert wird. Diese Hauptsendezeit, die in der Regel zwischen 20.15 Uhr und 23 Uhr liegt, zieht die höchsten Einschaltquoten an, was sie für die Sender und Werbetreibenden von großer Bedeutung macht. Ein Grund für diese hohe Einschaltfrequenz könnte die nicht nur beliebte, sondern auch mittlerweile zur Tradition gewordene „Tagesschau“ sein, die um 20.00 Uhr gesendet wird und oft einen Anschnitt für die nachfolgende Primetime darstellt. Zuschauer haben daher eine klare Erwartungshaltung, dass viele Sendungen um 20.15 Uhr starten.

Abseits des Fernsehens ist auch das Radio ein bedeutender Teil des Medienmarktes. Hier wird die Hauptsendezeit als „Drivetime“ bezeichnet, das sind die Stunden zwischen 6-9 Uhr morgens und 16-18 Uhr nachmittags. Diese Zeiten sind besonders wichtig, um Pendler zu erreichen, die auf ihren Fahrten zur und von der Arbeit oft auf die Informationen und Unterhaltung aus dem Radio angewiesen sind.

Programmhighlights des Abends

Am Freitag, dem 3. Januar 2025, zeigte das Erste die Mini-Serie „Levi Strauss und der Stoff der Träume“, die zwei Stunden dauerte und mit 3,95 sowie 3,90 Millionen Zuschauern einen Marktanteil von 15,4% und 14,9% erzielte. In den letzten beiden Folgen stieg die Zuschauerzahl sogar auf 4,18 und 4,38 Millionen, was Marktanteile von 17,3% und 21,2% zur Folge hatte. Bei der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen sank die Zuschauerzahl jedoch allmählich, von 0,45 Millionen in der ersten Folge bis auf 0,37 Millionen in der letzten.

Die ZDF-Programme „Die Chefin“ und „SOKO Leipzig“ konnten sich stark behaupten, indem sie jeweils 6,05 Millionen und 5,21 Millionen Zuschauer erreichten, was Marktanteile von 23,5% und 20,1% entsprach. Bei den jüngeren Zuschauern war das Interesse etwas geringer, mit 0,36 und 0,35 Millionen und Marktanteilen von 6,9% und 6,0%.

Verbreitete Formate und Einschaltquoten

RTL bot mit „Ninja Warrior Germany – Promi-Special“ einen etwas niedrigeren Zuschauerrekord von 1,62 Millionen, der dennoch einen respektablen Marktanteil von 7,3% erzielte. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurde ein Marktanteil von erfreulichen 11,0% erreicht. ProSieben, mit seiner Sendung „Die besten Comedians Deutschlands – Best Of“, konnte 1,45 Millionen Zuschauer anlocken und erzielte einen Gesamtmarktanteil von 5,9%.

Ein Blick auf die Einschaltquoten der TV-Sender im Dezember 2024 zeigt, dass ARD und ZDF weiterhin führend in den Marktanteilen sind. Gemäß den Statistiken der AGF (Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung), die am 3. Januar 2025 veröffentlicht wurden und am 6. Januar zugänglich waren, sind die Zahlen auf der Website von Statista einzusehen, wobei die genauen Marktanteile nicht genannt werden.

Insgesamt steht das Fernsehen in Deutschland vor einer spannenden Zeit, in der Primetime-Programme weiterhin eine zentrale Rolle im Medienkonsum einnehmen, während die Vielfalt an Formaten den unterschiedlichen Zuschauerinteressen gerecht wird. Diese Trends werden sicherlich auch in den kommenden Wochen weiterverfolgt werden.

Weitere Informationen zum TV-Programm und dem Zuschauerverhalten finden Sie hier: Ostsee-Zeitung, Quotenmeter, und Statista.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
www.quotenmeter.de
Referenz 3
de.statista.com
Quellen gesamt
Web: 5Social: 83Foren: 57