
In einer Flüchtlingsunterkunft in Schlitz, im Vogelsbergkreis, kam es zu einem besorgniserregenden Vorfall, der eine 47-jährige Frau in das Krankenhaus brachte. Laut op-online.de zündete die Frau am Sonntagabend Kerzen und Holzkohle an, was zu einer Kohlenmonoxidvergiftung führte. Während sich viel Rauch in ihrem Zimmer bildete, blieben andere Bewohner der Unterkunft unverletzt.
Die Kohlen wurden in einem Schälchen im Zimmer gelassen, was sich als gefährlich herausstellte. Trotz des Vorfalls entstand kein Sachschaden, jedoch wurde die 47-Jährige aufgrund ihrer Symptome umgehend ins Krankenhaus transportiert.
Häufige Gefahren
Die Problematik mit Kohlenmonoxid ist nicht nur in Schlitz bekannt. Auch in anderen Flüchtlingsunterkünften haben sich ähnliche Vorfälle ereignet. So berichtete die Stuttgarter Zeitung von einem Vorfall im März 2018, bei dem in einer Unterkunft in Stuttgart zehn Personen, darunter acht Kinder, Kohlenmonoxidvergiftungen erlitten. Zwei Erwachsene mussten mit schweren Symptomen in Kliniken gebracht werden.
Kohlenmonoxid (CO) ist ein geruchloses, farbloses Gas und ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. Jährlich sterben in Deutschland etwa 500 Menschen an Kohlenmonoxidvergiftungen. Die Hauptursache sind die unzureichende Sauerstoffzufuhr beim Verbrennen von Kohle oder Gas, was zu gefährlichen Konzentrationen des Gases führen kann. Besonders betroffen sind defekte oder unsachgemäß gewartete Geräte.
Symptome und Erste Hilfe
Die Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung sind vielfältig und reichen von leichten Beschwerden wie Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen, die eine sofortige medizinische Behandlung erfordern. Laut t-online.de ist es im Ernstfall zunächst wichtig, den betroffenen Bereich zu verlassen und frische Luft zu schaffen. Betroffene sollten an einen gut belüfteten Ort gebracht werden.
Schwere Vergiftungen erfordern eine Hospitalisierung, oft mit reiner Sauerstoffzufuhr, um den Körper zu entgiften. Kohlenmonoxidmelder können helfen, frühzeitig vor erhöhten CO-Werten in der Luft zu warnen. Im Falle eines Alarms ist es ratsam, das Gebäude umgehend zu verlassen und die Feuerwehr zu informieren.
Der Vorfall in Schlitz verdeutlicht die Gefahren, die mit dem unsachgemäßen Umgang mit Kohlen und anderen brennbaren Materialien verbunden sind. Die Notwendigkeit von Aufklärungsmaßnahmen zu den Risiken der Kohlenmonoxidvergiftung ist damit umso wichtiger.