
Im Jahr 2025 wird die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin weiter ausgebaut, insbesondere in der Krebsdiagnose. Dies geht aus einem aktuellen Bericht hervor, der die Entwicklungen in der Forschung und Anwendung von KI eindrucksvoll beschreibt. KI hat sich als essentielles Werkzeug zur Erkennung von Mustern in großen Datenmengen etabliert und wird erfolgreich in der Diagnose von Hautkrebs, Brust-, Darm-, Prostata- und Lungenkrebs eingesetzt. Die Diagnosen basieren dabei auf Bildern aus verschiedenen bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, Computertomographie und MRT. Diese technologischen Fortschritte haben das Potenzial, die Krebsmedizin wesentlich zu revolutionieren, wie Tagesschau berichtet.
Allerdings stehen diese Entwicklungen vor Herausforderungen. So gibt es Bedenken hinsichtlich der Transparenz der KI-Systeme, die oftmals zu Misstrauen bei Ärzten führen. Titus Brinker, ein Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum, arbeitet an Lösungen, um Diagnosen durch KI besser nachvollziehbar zu machen. Datenschutzgesetze in Europa schränken zusätzlich die Nutzung von Patientendaten ein, was den Einsatz von KI behindern könnte. Diese Gesetze erfordern unter anderem eine strenge Anonymisierung der Patientendaten, was von einigen Fachleuten als hinderlich für den Fortschritt angesehen wird.
Einsatzmöglichkeiten von KI in der Medizin
Künstliche Intelligenz wird jedoch nicht nur in der Diagnostik, sondern auch in der Tumortherapie eingesetzt. Ursula Nestle, Chefärztin für Strahlentherapie, weist auf erhebliche Fortschritte hin. KI ermöglicht es, Bestrahlungspläne in Echtzeit anzupassen, was sowohl Zeitgewinne als auch eine gesteigerte Präzision in der Behandlung nach sich zieht. Zudem entwickeln Forscher KI-gestützte Informationssysteme, die Patienten und Ärzten helfen, informierte Entscheidungen über Behandlungsoptionen zu treffen.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Entwicklung maßgeschneiderter Therapien, die durch die Verarbeitung medizinischer und nicht-medizinischer Daten unterstützt werden. Die Vernetzung von Daten in der Medizin wird als entscheidend für die Individualisierung von Behandlungen angesehen. Dies wird durch den Einsatz von Big Data und KI weiter ermöglicht, wodurch präzisere Diagnosen und frühzeitige Krankheitsüberwachung realisierbar werden, so Fraunhofer IKS.
Das Jahr 2025 im Kontext globaler Herausforderungen
Doch nicht nur in der Medizintechnik steht 2025 im Fokus. Laut einem Bericht von MDR wird 2025 auch als Schlüsselmoment für den Klimaschutz wahrgenommen. Neue politische Rahmenbedingungen könnten dazu führen, dass globale Treibhausgasemissionen ihren Höhepunkt erreichen, was vor allem durch die Wahlen in den USA und Deutschland beeinflusst wird. Die Bedeutung der Klimaanpassung bleibt dabei hoch, insbesondere in stark betroffenen Regionen wie Asien, Lateinamerika und Afrika.
Zusätzlich könnte 2025 eine Wende in der praktischen Anwendung von Quantencomputern bringen. Derzeit befinden sich diese Technologien in der Entwicklungsphase und benötigen spezielle Bedingungen, um funktionsfähig zu sein. In Deutschland wird bereits an mobilen Quantencomputern geforscht, unterstützt durch eine bedeutende Investition der Cyberagentur.
Die Entwicklungen von KI und Quantencomputern könnten nicht nur die medizinische Landschaft, sondern auch die Bewältigung globaler Herausforderungen langfristig prägen. Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um diese Technologien zu optimieren und verantwortungsbewusst zu implementieren.