
Am 5. Januar 2025 sind winterliche Straßenverhältnisse in und um Dresden zu einem bedeutenden Thema geworden. Besonders das Blitzeis auf der Marienbrücke führte zu einem temporären Stillstand des Verkehrs, einschließlich des Straßenbahnverkehrs. Techniker der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) waren im Einsatz, um die Oberleitungen und Straßenbahnen von Eis zu befreien. Die Linien 6 und 11 mussten aufgrund dieser Witterungsbedingungen umgeleitet werden. In der Folge kam es auch zu mehreren Verkehrsunfällen in der Region.
Ein schwerer Unfall auf der A17 bei Dresden betraf drei Fahrzeuge und verletzte vier Personen. Das Glätte durch gefrierenden Regen wird als primäre Unfallursache angesehen. Die Polizei ermittelt zur Schadenshöhe und den genauen Umständen des Vorfalls. Der Verkehr konnte über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt werden, was allerdings zu einem Rückstau von etwa acht Kilometern führte.
Unfälle in der Region
Ein weiterer Verkehrsunfall auf der Pirnaer Landstraße in Höhe der Franz-Latzel-Straße ereignete sich, als ein Audi A5 mit einem Linienbus der Linie 65 kollidierte. Hierbei wurde eine Person verletzt, und der Audifahrer kam ins Krankenhaus. Der Audi geriet ins Schleudern, nachdem er einem roten Pkw auswich, der von der Unfallstelle geflohen war. Die Polizeibehörden haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen, um den Vorfall aufzuklären.
Die Polizei hat betont, dass die winterlichen Straßenverhältnisse eine Rolle bei den Unfällen spielten, jedoch auch ohne Glätte ein Zusammenstoß möglich gewesen wäre. Trotz der erschwerenden Witterungsbedingungen wurden keine weiteren größeren Unfälle im Dresdner Stadtgebiet gemeldet. Dies steht im Kontrast zu den Ereignissen vom 2. Dezember 2024, als in Ostsachsen plötzliche Glätte zu 82 Unfällen innerhalb von nur sechs Stunden führte, wie t-online.de berichtete.
Tipps zur Verkehrssicherheit im Winter
Experten warnen regelmäßig vor den Gefahren winterlicher Straßenverhältnisse und betonen die Wichtigkeit einer angepassten Fahrweise. Laut wochenblatt-news.de sollte auf eine gute Sicht geachtet und die Geschwindigkeit den Witterungsbedingungen angepasst werden. Fünf Tipps für sicheres Fahren im Winter sind:
- Sicht prüfen: Rundumblick sicherstellen, Eiskratzer und Mikrofaserscheibenschwamm verwenden.
- Wachsamkeit: Auf Nebel, Regen, Schnee und Wildwechsel achten.
- Geschwindigkeit anpassen: Geschwindigkeit den winterlichen Bedingungen anpassen.
- Überholen vermeiden: Überholmanöver nur bei sicheren Bedingungen durchführen.
- Müdigkeit vermeiden: Bei Müdigkeit Pausen einlegen und Kurzschlaf halten.
Die aktuellen winterlichen Bedingungen haben die Verkehrssicherheit in der Region erneut in den Vordergrund gerückt, was sowohl Autofahrer als auch Radfahrer betrifft. Es bleibt zu hoffen, dass die Bevölkerung sich der Risiken bewusst bleibt und entsprechend vorsichtig fährt.