
Am 5. Januar 2025 eröffnete Wasseralfingen das Sieger-Köder-Jahr feierlich anlässlich des 100. Geburtstags des bekannten Künstlers Sieger Köder. Der Tag begann mit einer festlichen Pontifikalmesse in der Stephanuskirche, die von Bischof Dr. Klaus Krämer und weiteren Geistlichen geleitet wurde. Im Rahmen dieser Veranstaltung führte der Kurator Joachim Wagenblast in die laufende Ausstellung „Der stille Klang III“ ein, die bis zum 1. Juni 2025 geöffnet ist und freien Eintritt bietet.
Wagenblast äußerte sich in seiner Ansprache positiv über die Werke von Sieger Köder und dessen Verbindung zur Heimat. Allerdings nahm seine Rede eine Wendung, als er die mangelnde Anerkennung von Köders Leistungen kritisierte und unmittelbar nach seiner Rückkehr in die Kunstszene seinen Rückzug als Kurator ankündigte. Diese Bemerkung führte zu spürbarem Unmut im Publikum, wo Zuschauer mit Augenrollen und Kopfschütteln reagierten. Birgit Simon, die Vorsitzende des Bundes für Heimatpflege, widersprach Wagenblast entschieden und verwies auf die Stärke des Teams, das zukünftige Ausstellungen gestalten werde. In Anschluss an diese Aussagen verließ Wagenblast den Saal.
Kulturelle Höhepunkte im Sieger-Köder-Haus
Der Tag war nicht nur ein Tribut an Köder, sondern auch ein Teil eines breiteren Programm zur Förderung der Kunst in der Region. Am Sonntag, den 18. August, ist im Sieger-Köder-Haus ein weiterer festlicher Kunst- und Kulturtag geplant, der um 14 Uhr beginnt. Joachim Wagenblast wird eine Einführung in die Ausstellung „Formungen“ geben. Die Künstler Markus Maier, ein Maler, und Christoph Traub, ein Bildhauer, werden anwesend sein und Fragen beantworten.
Um 15 Uhr folgt eine geführte Tour am Sieger-Köder-Kunstweg mit Informationen zu neuen Kunstwerken. Den musikalischen Abschluss bildet ein Konzert des Liedermachers Raimund Elser um 16 Uhr, der mit seiner Akustik-Gitarre und Mundharmonikas unterhält. Elser ist bekannt für seine Texte in schwäbischer Sprache und seine Mischung aus Folk, Country und Blues.
Ein Ort der Begegnung und der Kunst
Zusätzlich zu den Ausstellungen bietet der Garten des Sieger-Köder-Hauses eine gemütliche Atmosphäre für Beisammensein mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken. Veranstaltungen wie diese fördern nicht nur die lokale Kunstszene, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl in Wasseralfingen.
Die Ausstellung „Der stille Klang III“ ist ein Teil der gleichnamigen Reihe, die das Andenken an Sieger Köder aufrechterhält und weiterführt. Die Besucher können sich auf eine Vielfalt künstlerischer Interpretation freuen, während der Sieger-Köder-Weg mit neuen Kunstwerken erweitert wird.
Für zahlreiche weitere Informationen und Details zu den Veranstaltungen und Ausstellungen können Interessierte die Webseiten besuchen: Schwäbische Post, Aalen.de und Aalen-Kultur.