
Am Stuttgarter Flughafen kommt es heute Morgen, am 5. Januar 2025, zu erheblichen Verspätungen im Flugverkehr. Der Hauptgrund für diese Probleme ist die Notwendigkeit, mehrere Flugzeuge zu enteisen. Bislang sind sieben Maschinen betroffen. Trotz der Winterbedingungen ist die Start- und Landebahn bereits geräumt und somit betriebsbereit, so dass Landungen bereits stattfinden konnten. Reisende, die Passagiere abholen wollen, werden jedoch dazu geraten, die Ankunftszeiten online zu überprüfen, da auch von anderen Flughäfen Wetterbedingungen zu Verspätungen führen können, berichtet ZVW.
Bereits im Oktober 2024 kam es am Stuttgarter Flughafen zu erheblichen Störungen, bedingt durch eine technische Störung bei der Deutschen Flugsicherung. Ab kurz nach 10 Uhr morgens waren vorübergehend keine Abflüge möglich, was zu Verspätungen von über einer Stunde und einzelnen Flugausfällen führte. Der Flugbetrieb wurde am Mittag wieder aufgenommen, jedoch wurden weiterhin Verzögerungen erwartet. Passagieren wurde geraten, vor der Anreise zum Flughafen den aktuellen Flugstatus zu überprüfen. Im Gegensatz dazu waren am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden keine Flugausfälle zu verzeichnen, lediglich leichte Verzögerungen, wie die Stuttgarter Zeitung berichtet.
Aktuelle Situation im europäischen Flugverkehr
Die aktuellen Verspätungen am Stuttgarter Flughafen sind Teil eines größeren Problems, das den europäischen Flugverkehr betrifft. Laut den neuesten Berichten haben Verspätungen und Flugausfälle in Europa zugenommen. So verzeichnete Eurocontrol in der Sommerhauptsaison durchschnittlich 34.260 Flüge pro Tag – ein Anstieg von 4 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Pünktlichkeit hat sich jedoch stark verschlechtert, bei der Ankunftspünktlichkeit sank der Wert um 7,4 Prozentpunkte auf nur 58,4 %. Auch die Abflugpünktlichkeit ist mit 49,7 % auf einem besorgniserregenden Niveau, wie SRF mitteilt.
Ein Grund für die anhaltenden Probleme im Luftverkehr ist die hohe Auslastung und die damit einhergehenden Herausforderungen. Airlines müssen häufig zwischen Sicherheit und Gewinnmaximierung abwägen, was zu verkürzten Turnaround-Zeiten und damit auch zu Verspätungen führen kann. Darüber hinaus gibt es Berichte über Fachkräftemangel, insbesondere bei Fluglotsen und Bodenpersonal, da viele Beschäftigte während der COVID-19-Pandemie ihre Stellen aufgegeben oder die Branche verlassen haben.