BerlinBrandenburgDeutschlandUckermarkUnfälle

Achtung! Glatteis-Warnung für Berlin und Brandenburg am Sonntag

Am Sonntag, dem 5. Januar 2025, warnt der Deutsche Wetterdienst vor Glatteis in Berlin und Brandenburg. Bei Temperaturen zwischen minus fünf und 0 Grad ist vorsichtiger Verkehr dringend erforderlich.

Am Sonntag, dem 5. Januar 2025, warnt der Deutsche Wetterdienst vor erheblichen Glatteisgefahren in Berlin und Brandenburg. Die Temperaturen bewegen sich in diesem Zeitraum zwischen minus fünf und 0 Grad. Diese kalten Bedingungen führen dazu, dass Autofahrer und Fußgänger auf erhöhte Vorsicht achten sollten, da die Straßen glatt sein werden. Insbesondere wird mit Schnee im Südwesten von Brandenburg gerechnet, der sich allmählich nach Nordosten ausbreitet und auch Berlin sowie die Uckermark erreicht.

Abends wird ein Übergang von Schnee zu Regen erwartet, und es besteht die Gefahr von gefrierendem Regen, was die Glätte noch verstärken könnte. In der Nacht zum Montag wird der Regen weiter zunehmen und die Temperaturen steigen über Nacht auf Werte zwischen drei und sieben Grad. Am Montagmorgen bleibt es bis zum Mittag regnerisch, bevor sich ab dem Nachmittag eine weitgehend trockene Wetterlage einstellt.

Vorhersage für die nächsten Tage

Die Höchsttemperaturen am Montag erreichen zwischen acht und zwölf Grad. Die Nacht zum Dienstag bringt windige und teilweise stürmische Bedingungen mit sich, wobei die Tiefstwerte zwischen sechs und vier Grad liegen. Auch hier könnte es gelegentlich zu Regen kommen, während die Temperaturen am Dienstag erneut auf etwa acht Grad steigen.

Die Meteorologen der Unwetterzentrale informieren über verschiedene Warnstufen bezüglich Glatteisregen. Der Glatteisregen tritt auf, wenn Regen auf gefrorener Oberfläche sofort zu Eis gefriert, was insbesondere auf Fahrbahnen zu gefährlichen Verkehrsbedingungen führen kann. Die Warnungen sind unterteilt in Vorwarnungen und Akutwarnungen, wobei verschiedene Farbskalen genutzt werden um die Schwere der Glatteisbildung anzuzeigen.

Die Vorwarnungen in Gelb deuten darauf hin, dass eine Möglichkeit für gefrierenden Regen besteht. Die Akutwarnungen sind in drei Stufen unterteilt: Orange für leichte bis mäßige Glatteisbildung, Rot für starke Glatteisbildung und Violett für extreme Glatteisbildung. Besonders hervorzuheben ist, dass die Gefahr durch Glatteisregen oft nicht sofort erkennbar ist, weshalb die Verkehrsteilnehmer besonders vorsichtig sein sollten, insbesondere auf Autobahnen und Schotterwegen.

Auf den Straßen in Deutschland ist weiterhin absolute Vorsicht geboten. Die prognostizierte Witterung stellt eine Herausforderung für alle Verkehrsteilnehmer dar und erfordert angepasste Fahrweisen, um Unfälle zu vermeiden. Der kontinuierlich überwachte Service der Tagesspiegel gewährleistet, dass die Warnungen aktuell gehalten werden, um die Verkehrssituation angemessen zu planen.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 3
www.unwetterzentrale.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 104Foren: 8